BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadtarchiv: Vortrag zum ehemaligen Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße

Aktuelle Pressemeldungen

Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentiert in der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr den Vortrag „Bergener Straße 116 a-i – Ein europäischer Gedenkort“. Der Eintritt ist frei.

Das Areal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in Bochum-Bergen ist flächenmäßig nicht groß, verweist jedoch mit seiner Nutzungsgeschichte bis nach Italien und Polen sowie in die West- und Ostukraine. Männer, zum Teil noch Jugendliche, aus Capri, Charkiw, Krywyj Rih und anderen Orten wurden als Soldaten oder Zivilisten während des 2. Weltkriegs verhaftet und mussten auf der „Krupp Zeche Gewerkschaft Vereinigte Constantin der Große“ über- und untertage Schwerstarbeiten leisten. Doch das Areal ist mehr als ein Denkmal gegen Rassismus, Gewalt und Unmenschlichkeit. Es steht zugleich für die Nachkriegszeit mit großer Wohnungsnot, den Zuzug von Flüchtlingen und später für die „Gastarbeiter“ aus Griechenland, Italien und der Türkei. Referentin Susanne Abeck beschäftigt sich auch mit der Frage, wie die Themenfülle in einem Gedenk- und Erinnerungsort der ehemaligen, knapp 85 Quadratmeter großen Kommandantur abgebildet werden kann.

(3. April 2024)