BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

„Let’s Europe the whole weekend“

Abschluss der Europawochen

Aktuelle Pressemeldungen

Europawochen 2024: LET'S EUROPE (Quelle: Stadt Bochum)

Das Wochenend-Festival in der Rotunde, Am Kulturgleis 3-5, vom 31. Mai bis 2. Juni bildet den Abschluss der Bochumer Europawochen 2024. Die Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft machen die vielen Verbindungen aus Bochum nach Europa und in die Welt sichtbar. Die Vielfalt Bochums wird von europäischer Kultur, über internationale Musik bis hin zu interkulturellem Austauschen mit den städtischen Partnerstädten erlebbar gemacht.

Am Freitag, 31. Mai, gibt es bei Mitmachaktionen Raum für Gespräche und Austausch. In einem mobilen Wahlbüro besteht die Möglichkeit bequem vor Ort eine Stimme für die Europawahl abzugeben und die Ausstellung „Bochum stimmt für Europa“ informiert über die erste Direktwahl zum Europaparlament 1979. Eine italienische Weinprobe mit Weinquiz sowie eine musikalische Reise durch Bochums Partnerstädte laden ein, die vielfältigen Seiten Europas zu entdecken. 

Am Samstag, 1. Juni, besteht ab 12 Uhr die Möglichkeit, Bochums aktive Vereine und Gesellschaften, die europäische Freundschaften und internationale Jugendbegegnungen pflegen, kennenzulernen. Unterschiedliche Mitmachaktionen für Kinder und Familien, wie beispielsweise ein Bilderbuchkino, laden ein, sich dem Thema Europa spielerisch zu nähern. Ganztägig finden Angebote aus Musik und Tanz statt: So können Teilnehmende unter anderem ukrainischen Chören zuhören, mit finnischen Köstlichkeiten die Werke des finnischen Komponisten Jean Sibelius anhören, bei französischem Wein singen oder mit Usaid Al Drobi zu arabischer Musik mittrommeln. Das Event „Rockband trifft arabische Musik“ überzeugt mit einem Mix aus Rockklassikern und orientalischen Klängen.

Neben den musikalisch-künstlerischen Darbietungen informiert Prof. Dr. Jürgen Mittag in einem Vortrag unter anderem die Entwicklungslinien der europäischen Parteien und Fraktionen im Europäischen Parlament. Zudem wird das Europabanner, das seit 1999 von der Europa Union Bochum einmal im Jahr an eine Bildungseinrichtung verliehen wird, an die Heinrich-Böll-Gesamtschule übergeben. Bei einem englischen Bingo-Abend stehen neben dem Gewinn von kleinen Preisen auch gemeinsame Gespräche im Vordergrund.  

Am Sonntag, 2. Juni, bildet ein internationaler Brunch den Abschluss des Wochenend-Festivals und gleichzeitig der Europawochen. Bei der kulinarischen Reise können Besucherinnen und Besucher Köstlichkeiten aus aller Welt genießen und dabei ins Gespräch kommen. 

Das Programmheft mit den unterschiedlichen Angeboten des Wochenend-Festivals ist auf der Website https://www.bochum.de/Internationales/Europawochen2024 einzusehen.

(29. Mai 2024)