Die Stadt Bochum setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum wurden in diesem Jahr bereits 14 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.900 kWp auf kommunalen Gebäuden installiert.
„Der Ausbau der Solarenergie ist ein wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum kontinuierlich Fortschritte bei unserer ‚Mission Solar‘ machen und so einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten können“, sagt Dr. Eva-Maria Hubbert, zuständige Dezernentin der Stadt Bochum. „Mit den in diesem Jahr installierten Anlagen steigt die Gesamtleistung der Photovoltaik-Projekte der Stadt Bochum auf rund 3.250 kWp. Die Menge des hier erzeugten Stroms reicht rechnerisch aus, um rund 840 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.“
Zu den größten Projekten, die in diesem Jahr realisiert werden konnten, zählen die Photovoltaik-Anlagen auf der Heinrich-Böll-Gesamtschule, die Anlage auf dem Verwaltungsgebäude an der Universitätsstraße 43-49, die Anlage auf dem Berufskolleg an der Karl-Friedrich-Straße sowie die Anlage auf dem Parkhaus der Quartiersgarage Feldmark.
„Die in diesem Jahr realisierten Projekte zeigen, welches Potenzial in der Nutzung kommunaler Dächer steckt. Der mit den Anlagen produzierte Strom wird zunächst für den Eigenbedarf der jeweiligen Liegenschaft genutzt, überschüssige Energie dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Das schont das Klima und spart Geld“, fasst Marc Vogel, Leiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerke Bochum, zusammen.
Ein weiteres Großprojekt steht derweil schon in den Startlöchern: Im vierten Quartal 2025 beginnen die Montagearbeiten für die Photovoltaik-Anlage des Lohrheidestadions. Mit einer geplanten Leistung von über 900 kWp wird sie die bisher größte PV-Einzelanlage der Stadt Bochum sein.
(29. August 2025)