BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

75 Jahre Städtepartnerschaft Bochum–Sheffield

Gemeinsame Vision für die Zukunft bekräftigt

Delegationsbesuchs der britischen Partnerstadt Sheffield

Aktuelle Pressemeldungen

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Sheffield besuchte eine Delegation aus der britischen Partnerstadt vom 23. bis 25. Mai die Stadt Bochum. Angeführt wurde sie von der Lord Mayor Safiya Saeed, die ihr Amt offiziell am 19. Mai in Sheffield angetreten hat, sowie Nik Hamilton, Investment Team Manager im Sheffield City Council. Für die Lord Mayor war der Besuch in Bochum eine der ersten Amtshandlungen.

Delegationsbesuchs der britischen Partnerstadt Sheffield (Quelle: Stadt Bochum)

Im Mittelpunkt des Delegationsbesuchs stand die Vertiefung der städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie die Bekräftigung der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen den beiden Städten. Neben dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bochum war Höhepunkt des offiziellen Empfangs der Delegation am Samstag, 24. Mai, im Rathaus der Stadt Bochum die feierliche Unterzeichnung der Erneuerung des Partnerschaftsabkommens durch die Lord Mayor und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.

Mit der Unterzeichnung erneuern beide Städte ihre gemeinsame Vision, die Partnerschaft weiter zu stärken und auf ein noch breiteres Fundament zu stellen. Künftige Schwerpunkte der Zusammenarbeit sollen insbesondere in den Bereichen Jugend- und Bildungsaustausch, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperation, gemeinsame Projekte in Kunst, Kultur und Sport sowie in der weiteren Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements liegen.

„Die Partnerschaft zwischen Bochum und Sheffield ist ein lebendiges Beispiel für europäische Verbundenheit und internationale Freundschaft auf kommunaler Ebene“,

betonte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, solche tragfähigen Beziehungen zu pflegen und gemeinsam in die Zukunft zu denken.“

Der Delegationsbesuch war zugleich Anlass für zahlreiche Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Bochumer Stadtgesellschaft sowie zu dem Austausch über Bochumer Initiativen und Projekte der Stadtentwicklung: Lord Mayor Saeed informierte sich über aktuelle Digitalisierungsvorhaben der Smart City Innovation Unit und hat die Baubude und Baustelle des Haus des Wissens besucht. Die Sheffielder Gäste waren zudem im Kommunalen Integrationszentrum, bei der Bahnhofsmission Bochum und haben Bochum als Wirtschaftsstandort als auch den Startup Inkubator WERK X kennenlernen können.

Delegationsbesuchs der britischen Partnerstadt Sheffield (Quelle: Stadt Bochum)

Auch nahm die Delegation an einem Empfang im „Sheffield Inn“ – dem temporären Informations- und Veranstaltungsort zum Partnerschaftsjubiläum und den Bochumer Europawochen in der Bochumer Innenstadt - teil.  Zum Abschluss ihres Aufenthalts gab es im Planetarium Bochum eine Reise zum Mond und im Anschluss erhielt die Delegation bei einer Stadtrundfahrt einen Eindruck von Bochums Naherholungsgebieten und der Vielfalt städtischen Lebens.

Die Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Sheffield besteht seit 1950 und ist die älteste internationale Verbindung Bochums. Entstanden aus einer Initiative Sheffielder Bürgerinnen und Bürger nach dem Zweiten Weltkrieg, symbolisiert sie bis heute den erfolgreichen Wiederaufbau zwischen ehemaligen Kriegsgegnern und den gemeinsamen Einsatz für Frieden, Austausch und Verständigung in Europa.

(27. Mai 2025)