„Demokratie braucht SIE“ lautet das diesjährige Motto der Bochumer Frauenwochen, zu denen das städtische Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen bietet.
In Kooperation mit den WingTsun Schulen Recklinghausen und Bochum Wattenscheid heißt es am Mittwoch, 5. März, „Stärke zeigen, Selbstbewusstsein leben! Sei dabei in der Bücherei Gerthe!“. Ab 16 Uhr lädt die Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, zu einem Selbstbehauptungsworkshop für Frauen ab 16 Jahre ein. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Einblick in die Kampfkunst WingTsun und lernen, ihre Grenzen aufzuzeigen. Der Workshop stärkt das Selbstbewusstsein und hilft den Teilnehmerinnen, für sich selbst einzustehen und sich zu verteidigen. Um eine Anmeldung wird unter der Rufnummer 0234 85 86 6 oder per Mail an BuechereiVeranstaltung@bochum.de gebeten.

Charlotte von Feyerabend präsentiert am Mittwoch, 5. März, um 19 Uhr in der Stadtbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, ihre multimediale Romanlesung „Seid nett aufeinander“ mit Videos, Fotos, Recherchehintergründen und O-Tönen. Tickets für die Romanlesung können am Tag vor Ort gekauft werden. Die Lesung kostet sechs Euro, ermäßigt vier Euro.
„Liebe ist Freiheit“ ist der erste Roman über Beate Uhse. Schon als Kind träumt Beate vom Fliegen und lernt von ihrem Vater, dass sie alles erreichen kann, wenn sie es nur wirklich will. Mit 18 Jahren macht sie ihren Pilotenschein und trifft ihre große Liebe. Doch die Idylle währt nur kurz, denn ihr Mann, ebenfalls Pilot, wird im 2. Weltkrieg abgeschossen. In der Nachkriegszeit steht Beate Uhse mit ihrem kleinen Sohn ohne alles da und muss als Handelsreisende durch das ganze Land tingeln, um zu überleben. Dabei wird sie auf die Sorgen der Frauen aufmerksam, die in dieser elenden Zeit nicht schwanger werden wollen. Als Tochter einer der ersten Ärztinnen Deutschlands beschließt Beate, ihnen zu helfen. Für ein paar Pfennige verkauft sie eine Aufklärungsschrift, die sie bald mit Artikeln für die "Ehehygiene" ergänzt. Denn Beate Uhse hat einen Traum: Jede Frau soll das Recht auf einen Orgasmus haben! So wird nicht nur ihr unternehmerisches Talent geweckt, sondern auch ihr Wunsch, für die sexuelle Befreiung der Frau zu kämpfen – die Geburt einer Legende und der Beginn eines Imperiums, das jeder kennt …
Mit ihrem biografischen Roman setzt Charlotte von Feyerabend der Kunstfliegerin, Unternehmerin und Pionierin der Frauenbewegung Beate Uhse ein leidenschaftliches Denkmal. Aufgewachsen im sonnenverwöhnten Baden, widmete sich Charlotte von Feyerabend nach einer Hotelfachausbildung dem Studium: zunächst Freizeitpädagogik mit Kulturarbeit, dann Literaturwissenschaft, Medienpädagogik und Texttechnologie. Es folgten Jobs in verschiedenen Verlagen.
Um Anmeldung wird unter der Webseite stadtbuecherei.bochum.de. gebeten.
Am Donnerstag, 6. März, lädt die Volkshochschule Bochum und das städtische Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion in das Bochumer Rathaus ein (Kursnummer: 14000). Von 17 bis 19 Uhr können Interessierte einen wichtigen Ort der Bochumer Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung kennenlernen - das Bochumer Rathaus. In einer Führung wird den Teilnehmenden die Geschichte des Hauses nähergebracht. Im Anschluss stellt sich das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion vor und ist offen für Gespräche über die Arbeit zur Gleichstellung. Treffpunkt ist der Rathausvorplatz an der Glocke, Willy-Brandt-Platz. Um eine Anmeldung unter der Rufnummer 02 34 910 15 55, der Webseite der Volkshochschule Bochum oder persönlich in der Volkshochschule wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Rund 45 Bochumer Organisationen veranstalten am Samstag, 8. März, einen Aktionstag der Bochumer Frauenvereine und -verbände. Auf dem Bongard-Boulevard wird allen Interessierten ein buntes Programm rund um das Thema „Demokratie braucht SIE“ geboten. Die Bochumer Organisationen laden zum Austausch ein und stellen ihre Arbeit mit und für Frauen vor. Der Aktionstag findet auf dem Bongard-Boulevard zwischen der Kortumstraße und der Bleichstraße statt.
(27. Februar 2025)