BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Kinder erforschen die Natur mit dem Bochumer Umweltspürnasen-Pass

Aktuelle Pressemeldungen

Trapperkurs mit Umweltpädagogin Rita Brandeburg in Bochum, 16. August 2016. (Quelle: Stadt Bochum)

92 verschiedene „Schnupperkurse zum Umweltschutz” für Kinder und Jugendliche bietet der 32. „Bochumer Umweltspürnasen-Pass” des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum. Den Bochumer Umweltspürnasen-Pass gibt es in einer Auflage von 6.000 Exemplaren beim Umwelt- und Grünflächenamt, den Büchereien, den Bürgerbüros und bei allen beteiligten Veranstaltern. Allen Bochumer Schulen werden Pässe zugesandt. Hat ein Kind an neun der 92 Veranstaltungen teilgenommen, erhält es ein „Umweltspürnasen-Diplom“ und eine kleine Überraschung. Mehr Infos gibt es auch auf der städtischen Homepage unter www.bochum.de/umweltspuernasenpass.

Plakatausschnitt Umweltspürnasen-Pass

Vom 3. März bis zum 5. Dezember können entdeckungslustige Spürnasen ab fünf Jahren die Bochumer Natur erkunden und erforschen. Sie können Amphibien, Bienen und Fledermäuse beobachten, Bäche erkunden und den Wald mit allen Sinnen erleben. Kreativ werden können die Spürnasen beim Bau von LED-Lampen, Insektenhotels und Nistkästen. Außerdem können Kinder an einer Umwelt-Rallye, Familien-Rallye sowie mehreren Upcycling-Aktionen, Wildnis-Touren, Wissenssafaris, Workshops und zahlreichen weiteren interessanten Veranstaltungen teilnehmen.

Das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt kooperiert dabei mit dem Arbeitskreis Umwelt-schutz Bochum e. V., der  Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet, der Bochum Marketing GmbH, der BOGESTRA AG, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. - Kreisgruppe Bochum, dem Imkerverein Bochum-Mitte, dem Institut für Umwelt- und Zu-kunftsforschung e. V., der KIT-Initiative Deutschland e. V., dem Kunstmuseum Bochum, dem Lernort Natur Bochum e. V., dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, dem Natur-schutzbund Deutschland e. V. - Stadtverband Bochum, dem Regionalverband Ruhr, der Stadtbücherei Bochum - insbesondere der Zentralbücherei sowie den Büchereien Gerthe, Langendreer, Querenburg und Wattenscheid, den Stadtteilpartnern HaRiHo - Die Falken Bo-chum, dem Stadtteiltreff Hustadt  IFAK e. V., der Stadtwerke Bochum Holding GmbH, dem Tierpark Bochum, der USB Bochum GmbH, der Verbraucherzentrale Bochum, der Wildnis-schule Ruhr und der Wildnisschule Wildniswelt.

Weitere Informationen zum Umweltspürnasen-Pass sind beim Umwelt- und Grünflächenamt unter der Rufnummer 0234 910-2458 oder per Mail an rbrandenburg@bochum.de zu erhalten.

(27. Februar 2023)