BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Bochum blickt auf erfolgreiche „Faire Woche 2025“ zurück

Aktuelle Pressemeldungen

Menschen mit der Charta der Vielfalt
Bochum blickt auf erfolgreiche „Faire Woche 2025“ zurück (Quelle: Stadt Bochum)

Mit vielfältigen Aktionen hat Bochum auch in diesem Jahr bei der „Fairen Woche“ ein starkes Zeichen für den fairen Handel gesetzt. Zum Auftakt am 12. September unterzeichnete Oberbürgermeister Thomas Eiskirch auf dem Dr.-Ruer-Platz die „Charta Faire Metropole Ruhr 2030“. Als Fairtrade-Stadt bekräftigt Bochum damit ihr langjähriges kommunales Engagement für globale Gerechtigkeit und gegen soziale sowie ökologische Ausbeutung. 

Zu den Zielen der Charta zählen unter anderem die Ausweitung fairer Beschaffung, die Förderung von Bildungsarbeit an Schulen und Kitas sowie die stärkere Sichtbarkeit des Fairen Handels in der Stadtgesellschaft – etwa durch faires Stadtmarketing und öffentlichkeitswirksame Aktionen. Die Umsetzung der Charta in Bochum erfolgt durch ein breites Bündnis aus Stadtverwaltung, -konzern und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. 

Einer von vielen gelungenen Beiträgen zur „Fairen Woche“ war zum Beispiel der digitale Austausch „Fairnetzt – Städte im Dialog“ am 19. September mit Bochums Partnerstadt Nordhausen. Die Fairtrade-Steuerungsgruppen beider Städte trafen sich zu einem virtuellen Kaffee-Klatsch, tauschten Impulse und Ideen aus und entwickelten Perspektiven für eine vertiefte Zusammenarbeit – etwa im Bereich Fairtrade-Schools.

Am 21. September fand in der Bochumer Kaffeerösterei „Three Years One Day“ eine Kaffee-Verkostung statt. Ein Experte für fairen Kaffee führte durch die Veranstaltung und erklärte, wie fairer Handel konkret wirkt – von der Bohne bis zur Tasse. 

Kreativ wurde es am 23. September beim Kosmetikworkshop „Fair und nachhaltig Massagebars herstellen“. Unter Anleitung der Umweltberatung Bochum der Verbraucherzentrale NRW fertigten die Teilnehmenden – darunter auch zugeschaltete Gäste aus Nordhausen – Massagebars aus fairen und natürlichen Zutaten. 

Darüber hinaus gab es zahlreiche Aktionen und Beteiligungen von Schulen, Vereinen und Gemeinden, die gezeigt haben, wie globale Verantwortung in der Stadtgesellschaft gelebt wird. 

Bochum beteiligt sich jedes Jahr aktiv an der bundesweiten „Fairen Woche“, so auch wieder 2026. Wer mehr erfahren oder sich selbst engagieren möchte, kann sich an die städtische Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit wenden: klima-und-nachhaltigkeit@bochum.de 

(26. September 2025)