BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Saisonstart für den Bochumer Wasserspielplatz

Digitale Ampel zeigt Live-Status

Aktuelle Pressemeldungen

An warmen Sommertagen zwischen Mai und September verwandelt sich der Norden des Stadtparks in Bochum in ein Paradies für Wasserratten. Täglich von 11 bis 19 Uhr heißt es hier: "Wasser marsch!". Zur diesjährigen Eröffnung gibt es eine Neuerung, die Kindern, Eltern und Begleitpersonen zugutekommt: Auf der Website bochum.de/wasserspielplatz informiert ein farbiges Symbol die Besuchenden nun automatisiert und in Echtzeit, ob die Wasserpumpe aktuell aktiv ist oder nicht. Die Lösung wurde gemeinsam von Mitarbeitenden der Stadt Bochum, der Stadtwerke Bochum und des Umweltservice Bochum (USB) entwickelt.

Die Anzeige auf der Webseite erfolgt angelehnt an die Ampelphasen: Eine rote Pumpe bedeutet, dass kein Wasser fließt. Grün zeigt, dass der Wasserspielplatz geöffnet ist. Damit können Eltern und Begleitpersonen enttäuschte Kinder vermeiden, wenn bei einem Spielplatzbesuch die beiden Wasserbecken und der Matschtisch trocken bleiben. Vorher wurde der Status der Wasserspielplatzampel manuell aktualisiert.

Das Gruppenfoto zeigt Mitarbeitende der Stadt Bochum, der Stadtwerke Bochum und des Umweltservice Bochum (USB)

Die neue Technik: Ein kleiner Sensor im Pumpenhaus, verbunden mit dem sogenannten LoRaWAN-Funknetz der Stadtwerke Bochum, meldet, ob Wasser gepumpt wird oder nicht. Der Begriff LoRaWAN steht für “Long Range Area Network”. Es handelt sich um eine Funktechnologie, die eine Datenübertragung über Reichweiten zwischen zwei und zehn Kilometern bei kleinen Datenraten und geringem Energieverbrauch ermöglicht. Die notwendige Programmierung für die automatische Aktualisierung auf der Webseite hat der Umweltservice Bochum (USB) übernommen.

"Mit unseren Smart City-Projekten möchten wir den Alltag der Bochumerinnen und Bochumer erleichtern und verbessern. In Echtzeit auf der Webseite zu sehen, ob der Wasserspielplatz geöffnet ist, ist ein kleiner, aber sehr alltagstauglicher Beitrag zu mehr Lebensqualität", sagt Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum.

Rolf Hartung, Projektleitung aus der Smart City Innovation Unit, ergänzt: “Durch unsere stadtkonzernübergreifende Zusammenarbeit in der Smart City Innovation Unit konnten wir im Projekt auf die verschiedenen Stärken zurückgreifen.” Die Smart City Innovation Unit ist die deutschlandweit einzigartige Digitaleinheit, in der Mitarbeitende der Stadt Bochum und der städtischen Beteiligungsunternehmen gemeinsam Smart City-Projekte entwickeln und umsetzen.

(26. Mai 2023)