BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Auftakt für diesjährige Kampagne „Bochum blüht und summt“

Markthändler Heinrich Stork, Rita Brandenburg und Markt-Leiterin Beata Sekula (Bochum Marketing) beim Auftakt der Kampagne

Aktuelle Pressemeldungen

Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken. In 2019 startete daher das Umwelt- und Grünflächenamt die Kampagne „Bochum blüht und summt“. Viele unterschiedliche Maßnahmen hat die Stadt bereits angestoßen und umgesetzt. Auch in diesem Jahr führt Bochum die Kampagne fort. Es sollen weiter zahlreiche blühende Inseln im Stadtgebiet geschaffen werden, um einerseits Insekten wieder mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten, anderseits aber auch für die Menschen die Stadt bunter, attraktiver und lebenswerter zu machen.

Daher verschenkt die Stadt Bochum erneut Tütchen mit Saatgut - die ersten verteilte „Blüht und summt“-Projektleiterin Rita Brandenburg am Freitag, 25. März, auf dem Wochenmarkt am Dr.-Ruer-Platz. „Einen persönlichen Beitrag leisten können alle. Schon ein bepflanzter Kübel mit heimischen insektenfreundlichen Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse, ein Blumenkasten vor dem Fenster oder ein paar Quadratmeter des eigenen Gartens mit Blütenpflanzen helfen den Insekten“, wirbt Umweltdezernent Dr. Markus Bradtke um Beteiligung an der Aktion. 

Erstmalig stehen zwei verschiedene Saatgutmischungen zur Verfügung: 20.000 Mal eine heimische Wildblumen- und Pflanzenmischung sowie 10.000 Mal die rankende, essbare und insektenfreundliche Kapuzinerkresse. Wegen der Corona-Krise ist es derzeit leider nicht möglich, Saatgut in den Bürgerbüros zu erhalten, doch werden die Tütchen wieder auf allen zwölf Bochumer Wochenmärkten bis Donnerstag, 7. April, von den Markthändlerinnen und -händlern an Interessierte verteilt. 

Weitere Standorte und Verteiltermine der Saattütchen sowie Informationen und Materialien zur Kampagne sind im Internet auf den Seiten der Stadt Bochum unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden. Auskünfte zur Kampagne erteilt Rita Brandenburg vom Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum unter der Rufnummer 0234 910–2458 oder per Mail an umweltamt@bochum.de .

(25. März 2022)