BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Hereinspaziert: „Girls‘ und Boys’Day“ zeigen Vielfalt in der Berufswelt der Stadt Bochum

Aktuelle Pressemeldungen

Mädchen wird der Umgang mit Kettensägen erklärt. (Quelle: Stadt Bochum)

Unter dem Motto „Jetzt kommst Du!“ hat die Stadt Bochum heute, 25. April, erneut ihre Türen für den „Girls‘ and Boys’Day“ geöffnet. An dem Aktionstag haben 13 Mädchen und 13 Jungen ab der 5. Klasse einen Tag Einblicke in „Frauen- oder Männerberufe“ bekommen, um für sich eine klischeefreie Berufswahl treffen zu können. 

Die Stadt Bochum hat vielfältige Berufe zusammengestellt, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Für die Mädchen standen unter anderem Berufe aus dem Forst und Metallbau auf dem Programm. Jungen hatten die Gelegenheit, die spannenden Bereiche der Bücherei und der Kindergärten zu erkunden.

Belmin betreut Kinder in der Kindertageseinrichtung am Friesenweg. (Quelle: Stadt Bochum)

Belmin besuchte die Kindertageseinrichtung am Friesenweg und schnupperte in den Beruf des Erziehers. Sein Fazit: „Ich glaube, dass mir soziale Berufe liegen und wollte daher mal einen Einblick in den Beruf des Erziehers gewinnen und freue mich über die Möglichkeit“.

Der „Girls‘ und Boys’Day“ ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen und Jungen. Sie lernen Berufe kennen, in denen der Frauen- oder Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Ziel ist, die Berufswahl zu erweitern. Sie sollen ihre Fähigkeiten ausprobieren und die Gelegenheit bekommen, Kontakt zum Ausbildungsteam aufzunehmen. 

Die Stadt setzt sich dafür ein, den Nachwuchs von traditionellen Geschlechterklischees zu befreien und individuelle Talente zu fördern. Die Teilnahme am „Girls‘ and Boys’Day“ unterstreicht das Engagement für eine vielfältige und chancengleiche Berufswelt.

(25. April 2024)