BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Bochum erhält European Climate Adaptation Award

Aktuelle Pressemeldungen

Menschen mit dem ECA
Die Stadt Bochum wurde im Mai in Düsseldorf mit dem European Climate Adaptation Award (eca) ausgezeichnet. (Quelle: Stadt Bochum)

Die Stadt Bochum wurde im Mai in Düsseldorf mit dem European Climate Adaptation Award (eca) ausgezeichnet. Die Verleihung würdigt das herausragende Engagement der Stadt in der kommunalen Klimaanpassung. Mit einer Zielerreichung von 67,2 Prozent übertraf die Stadt Bochum deutlich die Anforderungen und zählt damit zu den Vorreitern in Deutschland.

In den vergangenen Jahren hat Bochum eine Vielzahl konkreter Maßnahmen auf den Weg gebracht. So wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die Klimawirkungsanalysen systematisch integriert. Im Sinne einer klimaresilienten Stadtentwicklung wurden Schwammstadt-Maßnahmen umgesetzt, etwa durch die Umgestaltung der Hattinger Straße, die Anlage von Baum-Rigolen an der Wasserstraße oder die Begrünung des Grünzugs Oleanderweg. Diese Projekte tragen dazu bei, Regenwasser besser zu speichern und das Stadtklima zu verbessern.

Auch die Trinkwasserversorgung wurde im Hinblick auf zunehmende Hitzeperioden gefördert. In Kooperation mit den Stadtwerken Bochum, der Verbraucherzentrale und der Initiative „a tip:tap“ wurde das Projekt „Wasserquartier“ ins Leben gerufen und öffentliche Trinkwasserbrunnen installiert. Darüber hinaus fördert die Stadt Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Photovoltaik-Anlagen – unterstützt durch einen entwickelten Leitfaden für Bürgerinnen und Bürger.

Ein besonderes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement ist die Initiative „Gießkannenheld:innen“ der VBW, bei der Anwohnerinnen und Anwohner wie im „Grummer Karree“ aktiv zur Bewässerung von Stadtgrün beitragen. Mit der Einrichtung sogenannter Pocket Parks schafft Bochum zudem kleine grüne Oasen im urbanen Raum, die zur Abkühlung und Aufenthaltsqualität beitragen. 

Auch vulnerable Gruppen wurden in den Blick genommen. Ein Hitzeschutzkonzept für Wohnungs- und Obdachlose sowie ein digitales Hitze-Portal bieten gezielte Unterstützung in extrem heißen Phasen. Die Maßnahmen werden sowohl intern als auch extern intensiv kommuniziert, um Transparenz zu schaffen und zur Mitwirkung zu motivieren. „Die Auszeichnung zeigt, dass Klimaanpassung nur im Miteinander gelingt“, betont das Bochumer Klima-Team. Mit dem erfolgreichen eca-Zertifikat setzt Bochum ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und zeigt, wie Klimaanpassung konkret und wirksam gestaltet werden kann.

Der eca ist ein strukturiertes Qualitätsmanagement-Programm, das Kommunen dabei unterstützt, die Folgen des Klimawandels systematisch zu analysieren, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Teilnahme Bochums wurde über vier Jahre vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Seit dem Projektstart im Jahr 2020 arbeitet ein interdisziplinäres Klima-Team regelmäßig an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Unterstützt wurde die Stadt durch eine externe Beratung. 

Die Auditierung durch die Bundesgeschäftsstelle im November 2024 bestätigte die hohe Qualität und Wirksamkeit der Bochumer Klimaanpassung. Der Award bescheinigt somit der Stadt eine strukturierte, breit angelegte und wirkungsvolle Umsetzung.

(23. Mai 2025)