BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Freie Plätze bei vhs-Angeboten aus den Bereichen „Gesundheit“, „Kultur“ und „Arbeit“

Aktuelle Pressemeldungen

Die Volkshochschule (vhs) Bochum hat noch freie Plätze bei Kursen, die alle am Freitag, 26. September, stattfinden. Interessierte können sich unter der Rufnummer 0234 910 – 15 55 oder online unter vhs.bochum.de anmelden. Eine Ermäßigung ist bei einigen Kursen möglich. 

In Kooperation mit der vhs Hattingen findet von 11:15 bis 13 Uhr eine Führung durch den Skulpturenpark „Waldfrieden“ statt (Kursnummer: L33001), der inmitten eines idyllischen Waldgebiets zwischen Elberfeld und Barmen liegt. Schon auf den Wegböschungen der Zufahrt entdecken die Teilnehmenden einzelne Skulpturen von Tony Cragg. Der in Wuppertal lebende international bekannte Künstler erfüllte sich einen lang gehegten Traum, indem er das verwaiste Villengrundstück in ein Ausstellungszentrum für Skulpturen umgestaltete. Innerhalb des weitläufigen Parks wird eine stetig wachsende Skulpturensammlung ausgestellt, die Werke vieler namhafter Künstler der Moderne und Gegenwart umfasst. Neben einer Führung durch den Park ist ein anschließender Imbiss im nahegelegenen „Café Podest“ geplant. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro inklusive Eintritt und Führung. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Treffpunkt ist am Skulpturenpark, Hirschstraße 12, Wuppertal.

Von 17 bis 19:15 Uhr gibt es einen besonderen Impulsspaziergang (Kursnummer: K80517). Bei der vier Kilometer langen Tour wechseln sich Inhalte zum Thema „Einsamkeit“ mit Geh-Etappen ab. Dabei gibt es intuitiv-kreative Methoden im Dialog mit der Natur, Achtsamkeitsübungen und angeleitete Reflexionen. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen zum Umgang mit bestimmten Aspekten der Einsamkeit zu entwickeln. Die Gehzeit beträgt 90 Minuten. Zum Teil gibt es Sitzmöglichkeiten. Die Teilnehmende sollten ausreichend Trinkwasser, festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung und bei Bedarf eine Sitzunterlage mitbringen. Die Kosten betragen neun Euro. Treffpunkt ist der Bahnhof Bochum-Dahlhausen.

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. und „BoKlima“ informiert die vhs von 17 bis 18:30 Uhr bei einem entgeltfreien Onlinevortrag zu Photovoltaik-Anlagen (Kursnummer L48870). Sie ermöglichen es, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig Stromkosten zu senken. Doch was tun, wenn man in einer Wohnung lebt? Mini-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, bieten hier eine attraktive Alternative. Der Kurs widmet sich unter anderem Fragen zu Kosten, Technik und Installation. Er bietet praxisnahe Informationen und wertvolle Tipps für alle, die ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.

Das „Urban Green“, Am Hausacker 45a, lädt am 26. September, 10. Oktober sowie 24. Oktober jeweils von 17:30 bis 19 Uhr zum Boulespielen ein (Kursnummer L85191). Bei dem französischen Kugelspiel besitzt jede Spielerin und jeder Spieler drei Metallkugeln. Ziel ist es, diese möglichst nah an eine kleine Zielkugel zu platzieren oder gegnerische Kugeln geschickt wegzuschießen. Der angebotene Kurs ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Boule-Spiels. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sollten möglichst ihre eigenen Boule-Kugeln mitbringen. Wer keine besitzt, kann vor Ort kostenlos Kugeln ausleihen. Interessierte sollten einen kleinen Lappen zum Säubern der Kugeln, bequeme, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie ausreichend Trinkwasser dabeihaben und bei der Anmeldung angeben, ob sie eigene Boule-Kugeln mitbringen. Die Kursgebühr beträgt 32 Euro.

(22. September 2025)