
Im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, ist am Mittwoch, 28. Mai, um 20 Uhr Prof. Dr. Norbert Langer vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn zu Gast. In seinem Vortrag berichtet er über eines der spektakulärsten Ereignisse im Kosmos: Die Explosion von Sternen als Supernova.
Unsere Sonne wird nie zur Supernova werden – aber manche Sterne explodieren am Ende ihrer Existenz. Wie aber überwindet die Supernova, eine der größten Explosionen, die wir kennen, die Schwerkraft, die den Stern doch immer weiter zusammendrücken will? Wie breitet sich die Explosion fast so schnell wie das Licht aus, und wie erzeugt sie dabei ihre riesige Leuchtkraft, die die Helligkeit der Sonne um das milliardenfache übertreffen kann? Dafür hat die Natur verschiedene Rezepte, die wohl allesamt tatsächlich umgesetzt werden. Es ist gut, sie zu kennen, denn die nächste Supernova kommt bestimmt.
Der Referent, Professor Norbert Langer, war unter anderem an der Universität Tokio und am Bosscha Observatorium in Indonesien tätig. Er war „Heisenberg Fellow“ am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching und forschte in Potsdam und Utrecht. 2009 kam er als Alexander-von-Humboldt-Professor nach Bonn. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der Physik und Entwicklung massereicher Sterne, einschließlich ihrer Endstadien als Supernova und Neutronenstern oder Schwarzes Loch, also genau bei dem Thema, um das es auch bei seinem Vortrag geht.
Karten für den Vortrag kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de und bei der Ticket-Hotline 0221 28 02 14 erworben oder per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
(22. Mai 2025)