BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Verdienstkreuz für Veronika Brock-Frilling

Aktuelle Pressemeldungen

Verdienstkreuz für Veronika Brock-Frilling
Verdienstkreuz für Veronika Brock-Frilling (Quelle: Stadt Bochum)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Veronika Brock-Frilling mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bürgermeisterin Gaby Schäfer übergab den Orden bei einer Feierstunde im Rathaus am Donnerstag, 21. August. „Unsere Gesellschaft verlöre an Lebensqualität, gäbe es nicht Menschen wie Sie, die sich freiwillig und uneigennützig in den unterschiedlichsten Feldern engagieren“, so Schäfer bei der Laudatio.

Veronika Brock-Frilling besuchte 1998 Kamuli in Uganda und war erschüttert von den Verhältnissen in dem Krankenhaus, in dem ihre Schwester, Annerose Beer, arbeitete. Zurück in Deutschland hielt sie Vorträge, sammelte Spenden und schickten diese nach Uganda ebenso wie dringend benötigte Materialien, etwa ausgediente Krankenhausgeräte. Im Jahr 2001 gründete Veronika Brock-Frilling den gemeinnützigen Verein „Kamuli Mission Hospital“ mit dem Ziel, die Gesundheit von Mädchen zu fördern und ihnen eine Zukunft zu ermöglichen. Der Verein arbeitet ohne Verwaltungsausgaben.

Als Veronika Brock-Frilling bei einem ihrer zahlreichen Aufenthalte in Uganda feststellte, dass viele Mädchen ohne Unterkunft waren und dadurch in Abhängigkeiten und Ausbeutung gerieten, sorgte sie mit Unterstützung des katholischen Franziskaner-Orden „Little Sisters of St. Francis“ für den Bau eines Wohnheims. Es bietet vielen Mädchen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch die Chance auf schulische Bildung und eine berufliche Ausbildung: Seit 2008 werden dort jährlich 80 bis 90 junge Frauen in den Bereichen Friseurhandwerk, Schneiderei und Gastronomie qualifiziert. Im Juni 2025 eröffnete ein zweites Gebäude. In ihm befinden sich zusätzliche Schulungsräume sowie Verkaufsräume, in denen von den Mädchen hergestellte Produkte angeboten werden.

Darüber hinaus engagiert sich Veronika Brock-Frilling bei der Zahlung von Schulgeldern, da Schulbesuch und Unterbringung in Uganda Geld kosten. Seit Beginn konnte der Verein rund 1.500 Mädchen den Schulbesuch beziehungsweise einen Abschluss ermöglichen. Veronika Brock-Frilling unterstützt außerdem eine ländliche Krankenstation mit finanziellen Mitteln und Medikamenten. Sie hilft einem Waisenhaus und „Pursuit for Sanyu“, einer Initiative, die jungen Menschen Wege in ein selbstständiges Leben weist.

(22. August 2025)