
Wie wäre es, wenn Kinder einfach mal alle Entscheidungen treffen? Das war eine ganze Woche lang, vom 18. bis 22. August, in der Bochumer Kinderstadt auf dem Gelände des Jugendzentrums U27 in Gerthe zu sehen. 175 Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren hatten die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen und dabei spielerisch zu erleben, wie Demokratie, Wirtschaft und soziales Miteinander funktionieren.

Pavillon an Pavillon reihten sich dicht aneinander. In jedem wartete ein spannender Beruf darauf, entdeckt zu werden. In der Schreinerei arbeiteten junge Handwerkerinnen und Handwerker mit großer Konzentration an ihren Werken, mit der Kamera hielten die Fotografinnen und Fotografen alles Wichtige für die Kinderstadt-Zeitung fest und bei den Friseurinnen und Friseuren wurden Haare gekämmt, gepflegt und gestylt. Nur wenige Schritte weiter wurde es ernst: Wie führe ich eigentlich eine Herz-Rhythmus-Massage durch? Mitarbeitende der Augusta Kliniken Bochum zeigten, wie sie erste Hilfe leisten können und übten dies gemeinsam den Kindern. Über 20 Berufe konnten die Kinder ausprobieren.
Für ihre Arbeit wurden die Kinder auch entlohnt: Nach jeder Schicht erhielten sie ihr Gehalt – ihre so genannte „BoMark“ – direkt bei der Zeltfiliale der Sparkasse. Und was passiert nach getaner Arbeit? Dann war Freizeit angesagt: Ob Basketball, im Gaming Room oder beim Fußball oder im Kiosk – hier konnten die Kinder ihr verdientes Geld nach Belieben ausgeben.

Ein Höhepunkt der Kinderstadt war die Wahl des Kinderbürgermeisters. Nach einem Wahlkampf konnten alle ihre Stimme abgeben und demokratisch über ihre Vertretung entscheiden. Die feierliche Amtseinführung fand mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch statt. Die politische Verantwortung in der Kinderstadt lag ab nun in den Händen von Bürgermeister Nico und seiner Stellvertretung Jolina.
Am heutigen Nachmittag, 22. August, kommt die Kinderstadt nach einer Woche voller spannender Ereignisse, Herausforderungen und jeder Menge Spaß mit einem großen Abschlussfest, bei dem die Kinder ihren Eltern die Kinderstadt zeigen dürfen, zu einem Ende. Die Aktion fand bereits zum fünften Mal statt und soll auch im nächsten Jahr beim Bochumer Ferienpasses stattfinden.

Die Kinderstadt Bochum wird gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Hauptsponsor ist Vonovia Bochum. Weitere Sponsoren, Partner und Unterstützer sind die Sparkasse Bochum, das Deutsche Rote Kreuz, die Lebenshilfe Bochum, der Verband „Die Falken Bochum“, zdi, Ruhrtal Verlag, Musen e.V., die Stadtwerke Bochum, die Augusta Kliniken Bochum sowie der VfL Bochum 1848, die Polizei Bochum, die BOGESTRA, die Sozialpädagogische Fachdienste, der USB Bochum GmbH und die Verbraucherzentrale NRW e.V.
(22. August 2025)