BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadt Bochum startet Online-Beteiligung zur Anpassung des Vorbehaltsstraßen- und Tempozonen-Netzes

Aktuelle Pressemeldungen

Die Stadt Bochum aktualisiert ihr Vorbehaltsstraßen- und Tempozonen-Netz. Bürgerinnen und Bürger, die sich an den Planungen beteiligen möchten, können ab dem 21. November unter www.bochum.de/strassennetz online ihre Wünsche und Anregungen übermitteln. 

Das Vorbehaltsstraßen-Netz dient der Bewältigung größerer Verkehrsaufkommen. Sowohl der ortsteilverbindende als auch der regionale und überregionale Kfz-Verkehr werden größtenteils darüber geführt. Auch bündeln diese Straßen oftmals Linien des Öffentlichen Personennahverkehrs. Auf den zugehörigen Straßen gilt in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Von dieser kann auf einzelnen Streckenabschnitten in begründeten Fällen und auf Basis der Straßenverkehrsordnung abgewichen werden. Die Verteilung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten ist im Tempozonen-Netz abgebildet. Dazu zählen zum Beispiel verkehrsberuhigte Bereiche, die Tempo 20-Zone oder die klassische Tempo 30-Zone.

Von Zeit zu Zeit muss das Vorbehaltsstraßen-Netz den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Ein Grund hierfür sind zum Beispiel Baumaßnahmen, wie der Bau einer Umgehungsstraße, die zu Veränderungen der Verkehrsbedeutung einzelner Straßen oder Straßenabschnitten führen. Daher werden Straßen zum Vorbehaltsstraßen-Netz hinzugefügt oder daraus entfernt.  Eine Anpassung im Vorbehaltsstraßennetz erfordert darüber hinaus unter Umständen die Neu-Klassifizierung von Straßen beziehungsweise deren Auf- und Abstufung im klassifizierten Straßennetz, das heißt der Einteilung nach Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen sowie die damit verbundene Baulastträgerschaft. 

Unter www.bochum.de/strassennetz haben Interessierte im Rahmen einer Online-Beteiligung zwischen dem 21. November und dem 23. Dezember 2022 die Möglichkeit, eigene Hinweise und Anmerkungen einzubringen. Mehrere interaktive Stadtpläne Bochums verorten die geplanten Anpassungen im Vorbehaltsstraßen-Netz, bei den Straßenklassen sowie im Tempozonen-Netz. Bochumerinnen und Bochumer können sich mit einem Klick in eine der Karten über die bislang erarbeiteten Planungen informieren und diese im nächsten Schritt kommentieren oder bewerten. Gleichzeitig können sie auch eigene neue Ideen mit einer genauen Ortsposition auf der Karte eintragen. 

Nach dem Ende der Online-Beteiligung am 23. Dezember sammelt, strukturiert und prüft das Amt für Stadtplanung und Wohnen alle eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger. In die weitere Überarbeitung des Vorbehaltsstraßen- und Tempozonen-Netzes fließen die Hinweise und Anmerkungen direkt ein. Abschließend erfolgt die politische Beratung und Beschlussfassung des Entwurfs.

Das Bochumer Vorbehaltsstraßen-Netz wurde 1992 entwickelt sowie in den Jahren 2004 und 2011 überarbeitet. In Folge baulicher Entwicklungen in den letzten Jahren hat der Ausschuss für Mobilität und Verkehr die Verwaltung mit der aktuell laufenden Überarbeitung beauftragt.

(21. November 2022)