BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Von Galaxien und ihren Magnetfeldern

Aktuelle Pressemeldungen

Das Bochumer Planetarium lädt am Mittwoch, dem 23. März, um 20:00 Uhr zu einem Vortrag ein, der weit hinaus in den Kosmos, in das Reich der Galaxien, führt. Dr. Yelena Stein berichtet von Forschungsergebnissen, die die Struktur der Galaxien auf neue Weise zeigen. 

Solche fernen Milchstraßensysteme bestehen aus Sternen, Staub und Gas – aber 
Beobachtungen zeigen auch Magnetfelder, die diese Galaxien durchziehen und Einfluss auf ihr Aussehen haben. Sogar zwischen den Galaxien, in Galaxienhaufen, Ansammlungen von manchmal einigen tausend Milchstraßensystem, werden solche Felder gefunden. Die Suche nach dem Ursprung und der Verstärkung dieser magnetischen Felder im Universum ist eine der fundamentalen astronomischen Fragestellungen. 

Das Magnetfeld in der Galaxie NGC 4217
Das Magnetfeld in der Galaxie NGC 4217 (Quelle: Dr. Yelena Stein /Dr. Yelena Stein )

Durch Beobachtungen mit großen Teleskopen wie dem Very Large Array (VLA), das in der Wüste von New Mexico im Südwesten der USA steht, werden die Struktur und die Stärke der Magnetfelder ermittelt. Im Radiobereich wird eine Strahlung detektiert, die von sehr schnellen Elektronen, die um Magnetfeldlinien kreisen, ausgesendet wird. 

Um die Magnetfelder in Galaxien, die aktiv neue Sterne bilden, bis in deren Außenbereiche genauer zu untersuchen, wurden 35 Galaxien, die von der Kante zu sehen sind, beobachtet. Die Referentin, die Teil des Forscherteams ist, das diese Messungen durchgeführt hat, zeigt beeindruckende Beispiele von Magnetfeldern in sternbildenden Galaxien. Sie erläutert aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung dieser Felder und ihren Einfluss darauf, wie Galaxien sich entwickeln.

Yelena Stein kommt aus Bochum, wo sie 2017 bereits zum Thema ihres Vortrags, den Magnetfeldern in Galaxien, promovierte. Sie setzte ihre Forschungsarbeit danach in Straßburg und seit 2021 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt fort. 

Karten für den Vortrag zum den galaktischen Magnetfeldern im Planetarium Bochum (Castroper Str. 67) am Mittwoch, dem 23. März, um 20 Uhr, kosten 5 Euro. Sie können im Internet (www.planetarium-bochum.de) oder bei der Ticket-Hotline (0221 280214, Ortstarif) erworben oder per Mail unter info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(21. März 2022)