
Am Mittwoch, 7. Mai, jährt sich ein besonderes Ereignis: Vor genau 100 Jahren eröffnete im Deutschen Museum München das weltweit erste Planetarium. Aus diesem Anlass lädt das Planetarium Bochum, Castroper Straße 67, an diesem Tag ab 18 Uhr zu einem besonderen Abend ein: Unter dem Titel „100 Jahre Planetarien“ erleben die Besucherinnen und Besucher rund zwei Stunden eine multimediale Zeitreise durch die Geschichte der Himmelsbetrachtung – von den ersten Himmelsdeutungen früher Kulturen bis hin zu den modernen Bildwelten heutiger Sternentheater. Durch den Abend führt Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister.
Den Auftakt des Programms macht die Show „Unsere himmlische Geschichte“ von Tobias Wiethoff, die auf eindrucksvolle Weise wissenschaftliche Erkenntnisse mit kulturellen Perspektiven auf das Thema Himmelsbetrachtung verbindet. Wiethoff, der als Produktionsleiter des Bochumer Planetariums seit vielen Jahren mit seinen außergewöhnlich aufwendigen „Full-Dome-Arbeiten“ maßgeblich zum großen Erfolg beiträgt, führt zuvor kurz in die international gefeierte Show ein. In über 20 Ländern können Astronomie-Interessierte mittlerweile „Unsere himmlische Geschichte“ sehen – von Südafrika über Kanada oder Indien bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Abend erzählt nicht nur von der historischen Entwicklung astronomischer Vorstellungen, sondern beleuchtet auch die Rolle des Planetariums als Vermittler zwischen Wissenschaft und Kultur. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sich das Planetarium im Laufe eines Jahrhunderts von einer reinen Sternenmaschine zu einem vielseitigen Erlebnisraum gewandelt hat, in dem Naturwissenschaft, Technik, Kunst und Bildung verschmelzen.
Nach einer kurzen Pause folgt ein Blick auf die eigene Geschichte: Was macht das Bochumer Planetarium aus, das selbst auf eine 60-jährige Geschichte zurückblickt? Welche Meilensteine prägten seine Entwicklung und welchen Stellenwert hat es heute in der deutschen Planetariums-Landschaft? Höhepunkt des Abends ist die anschließende Liveschaltung zur weltweiten Jubiläumsveranstaltung der „International Planetarium Society“ (IPS). Sternentheater aller Kontinente sind digital verbunden, um gemeinsam die globale Erfolgsgeschichte dieses besonderen Mediums zu feiern.
Der Eintritt kostet sechs Euro. Karten für die Veranstaltung sind erhältlich über www.planetarium-bochum.de, telefonisch zum Ortstarif unter 02 21 / 28 02 14, per Mail an info@planetarium-bochum.de oder an der Abendkasse.
(2. Mai 2025)