BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Schaufenster Stadtgeschichte: „Olympiasieger Jesse Owens 1936 in Bochum“

Aktuelle Pressemeldungen

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im Juli geht es um einen „Zeitungsausschnitt aus dem Bochumer Anzeiger vom 13. August 1936: Olympiasieger Jesse Owens 1936 im TUS-Stadion in Bochum“, der in den Räumen des Stadtarchivs an der Wittener Straße 47 besichtigt werden kann. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bochum.de/stadtarchiv.

Jesse Owens war der unumstrittene Star der Athleten bei den olympischen Spielen 1936 in Berlin. Als viermaliger Olympiasieger über 100 und 200 Meter, im Weitsprung und in der 4-mal-100-Meter-Staffel war er der herausragende Athlet und Liebling des Publikums. Nach dem Ende der Leichtathletikwettbewerbe in Berlin reisten amerikanische und japanische Leichtathleten – während die olympischen Spiele liefen – zu weiteren Wettbewerben nach Köln und London.

Der TuS Bochum 08 war damals hervorragend in der Leichtathletik aufgestellt. Deutsche Meister und Olympiateilnehmer über die Kurzstrecken kamen aus diesem Verein und so bestanden hervorragende Kontakte. Diese ermöglichten es, dass die Sportler bei ihrer Fahrt nach Köln auch einen Wettbewerb in Bochum einplanten. Am 12. August 1936 war es so weit. Trotz des kühlen feuchten Sommerwetters fanden über 8.000 Bochumer den Weg zum TUS-Stadion an der Castroper Straße. Heute steht hier das Fußballstadion. Hier konnten die Olympiasportler zum ersten Mal live erlebt werden. Kein Wunder, dass besonders die Autogrammjägerinnern und -jäger auf der Lauer lagen. Wer konnte schon von sich behaupten, eine Unterschrift des Weltsportlers Jesse Owens zu besitzen? Jesse Owens stellte beim 100m-Wettbewerb mit 10,3 Sekunden den Weltrekord wieder ein und bewies bei ungünstigstem Wetter wieder seine Klasse. Als es zum Weitsprungwettbewerb kam, gelang es einem Bochumer Jungen, durch die Absperrungen zu Owens zu gelangen, der sich gerade auf den Anlauf konzentrieren wollte. Keinesfalls erbost lachte der Sportler, klopfte dem jungen Mann auf die Schulter und schrieb in sein Autogrammbuch. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hatte Owens die Herzen der Bochumer Zuschauerinnen und Zuschauer gewonnen, so die Berichterstattung in den örtlichen Zeitungen.

(2. Juli 2025)