BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Niels Kramwinkel leitet die Stabsstelle „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ bei der Stadt

Aktuelle Pressemeldungen

Niels Kramwinkel
Niels Kramwinkel (Quelle: Stadt Bochum)

Bis zum Jahr 2035 will die Stadt Bochum klimaneutral sein – eines der Hauptziele der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie und damit eine der größten Aufgaben der Stabsstelle „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. „Ein ehrgeiziges Ziel, aber erreichbar“, meint der neue Leiter der Stabsstelle Niels Kramwinkel, „Klar ist aber, dass das nur als Gemeinschaft zu schaffen ist.“

Seit dem 1. August leitet der 47-jährige Kramwinkel die Stabsstelle, zuvor war er seit 2019 für die Bochum Wirtschaftsentwicklung tätig. Vor 2019 stand der Bochumer zehn Jahre in Diensten der GLS Bank und GLS Treuhand e.V., wo er sich bereits intensiv mit Themen aus dem Gebiet der Nachhaltigkeit beschäftigte. 

Der Wechsel zur Stabsstelle „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ ermögliche es, den Einsatz für Nachhaltigkeit mit dem Engagement für Bochum zu verbinden, so Kramwinkel: „Mir ist es wichtig, in Bochum und für Bochum tätig zu sein.“

Als nächstes will Kramwinkel die städtische Nachhaltigkeitsstrategie bekannter machen, eine stadtweite Kampagne ist in Vorbereitung. Denn: „Um unsere Ziele zu erreichen, sind wir darauf angewiesen, dass möglichst alle mitmachen. Viele Menschen, Initiativen, Vereine und Unternehmen sind bereits aktiv – und ich wünsche mir, dass es noch viel mehr werden, weil wir diese Aufgabe nur gemeinsam bewerkstelligen können.“

(18. September 2024)