BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Sonderausstellung „50 Jahre Musikinstrumentensammlung Grumbt in Haus Kemnade“

Aktuelle Pressemeldungen

Im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade, An der Kemnade 10 in Hattingen, startet am Sonntag, 22. Oktober, um 11 Uhr die Sonderausstellung „50 Jahre Musikinstrumentensammlung Grumbt in Haus Kemnade“. Zur Eröffnung gibt es ein Matineekonzert unter dem Motto „Ernstes und Heiteres von verschiedenen Saiten“. Dabei tragen Pianistin Bettina Chaussabel, Violinist Clemens Ratajczak und Cellistin Lydia Keymling Stücke von Beethoven und abwechslungsreiche Kompositionen von Mozart vor.

Interessierte können die Ausstellung kostenlos bis zum 3. März 2024 besuchen. Im Oktober: dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr sowie von November bis März: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr.

Der Sammler Hans Grumbt (1898 – 1989) hatte sein Leben der Musik gewidmet. Zusammen mit seiner Frau Hede (1896 – 1995) trug er eine beachtliche Sammlung europäischer und außereuropäischer Musikinstrumente zusammen. Diese ist seit 50 Jahren im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade dauerhaft präsent. Neben europäischen Instrumenten sind in der Sonderausstellung auch etliche ausgewählte Instrumente der außereuropäischen Musikkulturen zu sehen. Diese waren für Grumbt eine besondere Herzensangelegenheit, da er befürchtete, dass ihnen aufgrund der Beliebtheit europäischer Musikinstrumente in aller Welt nicht genug Beachtung geschenkt werden würde.

(18. Oktober 2023)