BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Im Planetarium nach Italien reisen: der Sacro Monte di Varallo

Aktuelle Pressemeldungen

Am Dienstag, 22. November, um 20 Uhr können die Besucherinnen und Besucher des Bochumer Planetariums, Castroper Straße 67, ins norditalienische Varallo reisen. Es geht mit beeindruckenden und kuppelfüllenden Bildern zum Sacro Monte di Verallo, dem ältesten und komplexesten von insgesamt neun Anlagen, die im 16. und 17. Jahrhundert in traumhaften Landschaften auf Bergen und an Seen errichtet wurden.

Foto der plastischen Figuren auf dem Sacro Monte di Varallo (Quelle: Heinrich Brinkmöller-Becker)

Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe wurde erbaut, um den christlichen Glauben und Geschichten aus der Bibel in realistischen Bildern und Skulpturen auszudrücken – auch für Menschen, die nicht lesen und schreiben konnten. Das Ensemble von in Landschaft eingebetteter Architektur, von lebensgroßen Statuen, von Fresken und Bildern ist ein beeindruckendes kunsthistorisches Zeugnis und bildet dabei typische Alltagsgeschichte ab. Die Figuren scheinen direkt aus dem täglichen Leben der Menschen zu kommen und vermitteln ein farbiges Bild ihrer Zeit.

Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker stellt im Planetarium eine Bilderwelt vor, die in ihrer Illusionswirkung und Suggestivkraft noch heute in ihren Bann zieht. Gezeigt werden Landschaft, Architektur und ausgewählte Statuen und Fresken eines Komplexes, der insgesamt über 800 Statuen in 45 Kapellen umfasst.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Bochum und Cicuit, der Deutsch-italienischen Gesellschaft Bochum statt.

Karten kosten 10,50 Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(17. November 2022)