BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Inflight-Call mit der ISS: Einladung zur galaktischen Videokonferenz

Aktuelle Pressemeldungen

Die Raumstation ISS

Einen echten Astronauten auf der Internationalen Raumstation besuchen, das geht am Mittwoch, 24. November, für etwa 150 Schülerinnen und Schüler im Planetarium Bochum und für alle Interessierten ab 14:30 Uhr online. 

Matthias Maurer im Raumanzug

Live zugeschaltet aus der Internationalen Raumstation ISS ins Planetarium Bochum wird der deutsche Astronaut Matthias Maurer. Rund 150 Schülerinnen, Schüler und Lehrende haben hier die Chance, beim sogenannten Inflight-Call dabei zu sein. ESERO, das deutsche Bildungsbüro der Europäischen Weltraumagentur ESA, repräsentiert vom Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum und dem Planetarium Bochum, gemeinsam mit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Landesspracheninstitut der Ruhr-Universität Bochum (LSI) machen diesen „Anruf ins All“ möglich. Schon im Vorfeld wurden Fragen gesammelt, die Matthias Maurer im Call beantwortet. 

Matthias Maurer mit seiner Crew

Matthias Maurer ist am frühen Morgen des 11. November zu seinem Flug auf die ISS gestartet. Dort wird er ein halbes Jahr lang leben und arbeiten. Er hat für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen eigens Russisch im LSI gelernt, von den Grundlagen bis zur perfekten Beherrschung der "Weltraumfachsprache".  Am 24. November hat er rund 20 Minuten Zeit, mit Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Tschechien und Irland zu telefonieren und Fragen zu beantworten. Für die Schülerinnen und Schüler in der Planetariumskuppel ist das Ganze eingebettet in ein unterhaltsames Programm, bei dem sie sich unter anderem mit Astronautenassistenzsystemen vertraut machen und eine Menge Details über die Raumstation lernen können. 

Wer nicht das Glück hat, vor Ort dabei zu sein, kann über den Link auf der Homepage des Planetariums online teilnehmen. Der Live-Stream startet voraussichtlich um 14:35 Uhr. Das Telefonat ist für den Zeitraum 15:05 Uhr bis 15:25 Uhr vorgesehen.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die live im Planetarium beim In-Flight-Call dabei sein möchten, haben dazu die Möglichkeit und wenden sich für eine Akkreditierung bitte an:

Prof. Dr. Andreas Rienow
Interdisziplinäres Zentrum für Geoinformation
Geographisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24 79 1
E-Mail: andreas.rienow@rub.de


Die Veranstalter:

ESERO
Das European Space Education Resource Office, kurz ESERO, in Deutschland ist ein gemeinsames Projekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die RUB sowie das Planetarium Bochum sind Partner. ESERO bietet zum Beispiel Lehrmaterialien, Kurse und Workshops für Lehrpersonal an Schulen sowie Schülerinnen und Schüler verschiedenen Alters ab der Grundschule an. Mehr Informationen gibt es unter www.esero.de

LSI
Das Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum (LSI) unterrichtet Fremdsprachen in Intensivkursen und berufs- und studienbegleitenden Online-Abendkursen für Erwachsene aller Altersstufen. Die Russisch-Kurse des LSI sind seit über 20 Jahren fester Bestandteil des Astronautentrainings der ESA.

(17. November 2021)