Die Stadt Bochum legt den mittlerweile elften Bericht zum Wohnungsmarkt vor. Ziel ist es, Informationen über die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung des Wohnungsmarktes bereitzustellen. Der Bericht sowie weitere Publikationen zur Wohnungsmarktbeobachtung sind online unter www.bochum.de/wohnungsmarktbericht als PDF-Datei zugänglich.
Beim Blick in den Bericht zeigt sich, dass die Wohnungsmarktlage in Bochum weiterhin angespannt ist. Dies lässt sich aus verschiedenen Indikatoren erkennen, die in bewährter Form ausführlich dargestellt werden.
Nach Ansicht von Bochumer Expertinnen und Experten übersteigt die Nachfrage von Wohnraum, insbesondere an größeren und bezahlbaren Wohnungen, das Angebot deutlich. Als aktuell größtes Problem auf dem Mietwohnungs- und Eigentumsmarkt sind die hohen Kosten für Bau, Planung und Bauleitung zu nennen. Generell schätzen die Expertinnen und Experten das Investitionsklima als eher schlecht ein.
Der große Anteil alter Bausubstanz zwingt zusammen mit dem Klimaschutzzielen mehr denn je zum Handeln. Allerdings besteht ein großes Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit der Modernisierungsmaßnahmen.
Vor dem Hintergrund stark steigender Mieten und eines zurückgehenden geförderten Wohnungsbestandes bleibt eine zentrale Aufgabe, bezahlbare Wohnungsangebote sowie – mit Blick auf den demographischen Wandel – seniorengerechten Wohnraum zu schaffen.
Angesichts dieser Herausforderungen ist es nötig, die in den letzten Jahren etablierten wohnungspolitischen Maßnahmen zu prüfen. Die Stadt Bochum überprüft aus diesem Grund bei der Fortschreibung ihres „Handlungskonzeptes Wohnen“ die gegenwärtige und künftige Bedarfslage und passt die Maßnahmen, wo notwendig, an. Das neue „Handlungskonzept Wohnen“ wurde im Oktober 2024 beschlossen.