BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Springorumtrasse zwischen Königs- und Springorumallee wieder frei

Aktuelle Pressemeldungen

Springorumtrasse
Springorumtrasse (Quelle: Stadt Bochum)

Die Springorumtrasse ist zwischen Springorumallee und Königsallee wieder für den Verkehr freigegeben. Hier wurde in den letzten dreieinhalb Monaten Beleuchtung installiert. Nun ist die Trasse auch auf diesem letzten Abschnitt in der dunklen Jahreszeit gut im Alltagsverkehr nutzbar. Es muss lediglich ein etwa 300 Meter langes geradliniges Teilstück an der A448 vollständig unbeleuchtet bleiben, da es hier besonders schützenswerte Fledermausvorkommen gibt.

Die Springorumtrasse wurde ursprünglich nur mit der Idee hergestellt, gute Freizeitinfrastruktur zu schaffen. Mittlerweile ist die Verbindung aber ein Rückgrat des Alltagsverkehrs per Fahrrad in Bochum geworden und wird in diesem Bereich im Jahresschnitt täglich 1.200 Mal mit dem Rad befahren, wobei die Spitzenwerte bei über 3.000 Fahrten an einem Tag liegen. Daher hat die Stadt im Bereich bis nach Dahlhausen bereits beim Bau der Trasse Laternen installiert sowie zwischen Franziskusstraße und Springorumallee nachgerüstet. 

Die jetzigen Bauarbeiten hatten sich einerseits durch Störungen auf der Baustelle, andererseits durch einen nur aufwendig zu bearbeitenden Untergrund verzögert. Radfahrende mussten während der Bauzeit einen Umweg entlang der Wasserstraße als Hauptverkehrsstraße nehmen. Hinzu kam der Neubau der Kanalisation rund um die Goerdtstraße, weshalb die Trasse dort etwa ein Jahr lang gesperrt war. Außerdem errichtet Straßen.NRW derzeit die Neveltalbrücke neu. Insgesamt gab es zuletzt also drei Baustellen auf der 9,7 Kilometer langen Strecke. Nach Abschluss der Kanal- und Beleuchtungsbaustelle kann die Trasse nun wieder wie gewohnt – und in der dunklen Jahreszeit komfortabler und sicherer – genutzt werden.

Die Installation der Beleuchtung haben rund 450.000 Euro gekostet. Es sind noch einige Restarbeiten – Anstrich der Laternen, Grünpflege, Anpassungen der Stromversorgung – auszuführen, die den Verkehr aber nicht beeinträchtigen werden.

(17. Juli 2025)