BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Online-Seminar zur Photovoltaik:

Bochumer Dächer haben mehr drauf!

Aktuelle Pressemeldungen

„Bochumer Dächer haben mehr drauf!“ Unter diesem Motto lädt die Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum am Montag, 5. September von 8.30 bis 11 Uhr, Bochumer Unternehmen zu einem Online-Seminar ein. Konkretes Thema sind Photovoltaik-Anlagen auf den Firmendächern und was bei einer geplanten Installation wichtig ist. Ziel ist es, zu zeigen, wie man erste Hürden auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage nehmen kann und Interessierten den Einstieg zu erleichtern.

Um Unternehmen bei der Planung einer eigenen Anlage zu unterstützen, wird die Stadt Bochum einen Fördertopf in Höhe von 50.000 Euro für erste Photovoltaik-Machbarkeitsstudien zur Verfügung stellen. Darin werden unter anderem die Größe und Eignung der Dachflächen, die Sonneneinstrahlung und die Statik geprüft. Pro Antragstellerin oder Antragsteller können maximal 5.000 Euro für die Machbarkeitsstudien gefördert werden.

Wie die unabhängige, klimagerechte und vor allem auch wirtschaftliche Erzeugung und Nutzung von Solarstrom gelingt, hat die Firma Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG in Bochum mit ihrer 2,42 Megawatt starken Photovoltaik-Anlage bereits gezeigt.

Um diesen Erfolg auf viele weitere Gewerbebetriebe vor Ort zu übertragen, berichtet Björn Heinermann von der Umsetzung des Projekts und verrät, wie die zukunftsfähige Energieversorgung mit Sonnenstrom vom eigenen Dach gelingt. 

Außerdem können Interessierte beim Seminar mit Fachleuten der Energiewirtschaft und Kreditinstitute in den Austausch treten, wenn Sie sofort eine eigene Photovoltaik-Anlage in Angriff nehmen möchten. Zur Anmeldung oder wenn es Fragen zu der Veranstaltung gibt, kann man sich direkt an Kim Wrede von der Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit wenden unter der Telefonnummer 0234 910-1413 oder per Mail an kwrede@bochum.de.

(17. August 2022)