BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Rad- und Fußweg Alte Wittener Straße bis Ümminger See fertiggestellt

Aktuelle Pressemeldungen

Bezirksbürgermeister Dr. Dirk Meyer und Carsten Wendt von der Stadt Bochum auf dem neu gebauten Radweg zwischen Alte Wittener Straße und Ümminger See in Bochum, 12.06.2023. (Quelle: Stadt Bochum)

Die Verbindung zwischen dem Stadtteil Laer und dem Ümminger See durch die Felder im Osten von Laer ist jetzt auf 900 Metern Länge zu einem über drei Meter breiten Rad- und Fußweg ausgebaut worden.

Die Verbindung zwischen dem Stadtteil Laer und dem Ümminger See ist ein wichtiges Ziel des „Freiraumkonzeptes Laer“ und des Förderprojektes „Grüne Infrastruktur“. Dieses Ziel wurde nun erreicht. Der vorhandene Rasen- und Schotterweg wurde als wichtiger Baustein „Vernetzung der Stadtteile“ zum Rad- und Fußweg ausgebaut. Der Weg verbindet die Alte Wittener Straße mit dem Nordufer des Ümminger Sees.

Des Weiteren stellt er einen Lückschluss zwischen dem zukünftigen Opelradweg, Ümminger See und Parkway EmscherRuhr dar, wie Bezirksbürgermeister Dr. Dirk Meyer vor Ort feststellte.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge dürfen die neue Wegeverbindung mitnutzen. Für den Bau des Rad- und Fußweges standen rund 430.000 Euro zur Verfügung. Der Großteil der Baukosten ist förderungswürdig und wird mit 75 Prozent aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die restlichen 25 Prozent sind städtische Eigenmittel.

(16. Juni 2023)