BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Fördergeld für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelungen

Aktuelle Pressemeldungen

Ein begrüntes Dach
Fördergeld für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelungen (Quelle: Stadt Bochum)

Die Folgen des fortschreitenden Klimawandels sind besonders in Ballungsräumen immer deutlicher zu spüren. Durch die starke Versiegelung und lange Hitzeperioden heizen sich die Quartiere zunehmend auf, Starkregenereignisse nehmen zu, die Artenvielfalt nimmt hingegen ab. Besonders die Artengruppen der Insekten und Vögel sind betroffen.

Aus diesem Grund fördert die Stadt Flächenentsiegelungen und Begrünungsmaßnahmen an Dächern und Fassaden. Diese tragen wesentlich dazu bei, die Klimafolgen zu mildern. Sie fördern ebenfalls die Biodiversität und tragen zur Artenvielfalt bei. Auch in diesem Jahr stehen wieder 300.000 Euro für die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für die Entsiegelung von Gärten zur Verfügung. Es werden bis zu 50 Prozent der Gesamtherstellungskosten gefördert. Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 25.000 Euro pro Antrag und Jahr. 

Anträge können von privaten Eigentümern, Erbbauberechtigten, Vereinen oder Stiftungen gestellt werden, wenn diese gemeinnützig sind und sich das Grundstück im Eigentum der Stiftung und des Vereines befindet oder grundsätzlich im Privatbesitz ist. Interessierte können sich kostenlos vom von der Stadt beauftragten Architekten Markus Ulmann beraten lassen. Eine Kontaktaufnahme ist möglich per Mail an info@ulmann-architekten.de oder unter der Rufnummer 0234 60 14 83 52.

Bislang sind auf diesem Wege bereits rund 1.100 Quadratmeter Gartenfläche entsiegelt und aufgewertet worden und rund 10.000 Quadratmeter Dachfläche begrünt.

(16. Januar 2024)