BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Stadt Bochum fördert „urban gardening“ mit Hochbeetverschenkaktion

Aktuelle Pressemeldungen

Hochbeet
Hochbeet (Quelle: Stadt Bochum)

Die Stadt Bochum unterstützt in diesem Jahr erneut die Trends „urban gardening“ und „Essbare Stadt“. Diese Bewegungen setzen sich für ökologische Lebensmittelproduktion, die Verminderung von Lieferketten, nachhaltige Lebensgestaltung und gemeinschaftliches Miteinander ein. Ziel ist es, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität zu fördern.

Aus Mitteln des Förderprogramms „Bochums Dächer, Fassaden und Vorgärten – ökologisch und klimaangepasst“ stellt die Stadt Bochum 30 Hochbeete (rund ein Meter mal zwei Meter Fläche) zur Verfügung. Diese sollen im öffentlichen oder halböffentlichen Raum aufgestellt werden und allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich sein, um das Stadtbild und das Umweltbewusstsein nachhaltig zu bereichern.

Interessierte Vereine, Initiativen und Nachbarschaftsgruppen sind aufgerufen, sich ab sofort per Mail an Hochbeetaktion@bochum.de zu melden. Die ersten 30 Anmeldungen erhalten ein Hochbeet. Die Anmeldung ist bis zum 12. Mai möglich. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Mai an eine zentrale Ausgabestelle. Die Abholung sollte mit einem geeigneten Transportfahrzeug erfolgen.

Die Hochbeete müssen eigenständig aufgebaut, bepflanzt und gepflegt werden. Dies umfasst auch die Besorgung von Materialien wie Pflanzen, Saatgut und Boden sowie die Bewässerung.  Es kann nur ein Hochbeet pro antragsstellender Person oder Institution zur Verfügung gestellt werden. Die Beete sind mindestens für eine Dauer von drei Jahren zu erhalten und zu pflegen.

(16. April 2025)