BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Blick auf die Erde und DJ-Set: Das Bochumer Wochenende fürs Klima im Planetarium

Aktuelle Pressemeldungen

Aufnahme aus dem Planetarium
Blick auf die Erde und DJ-Set: Das Bochumer Wochenende fürs Klima im Planetarium (Quelle: Planetarium Bochum/Meike Weisner)

Am Samstag, 19. November, lädt das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, ab 19 Uhr zu einem Blick auf die Erde aus globaler Perspektive ein. Im Anschluss daran wird es ab 21:15 Uhr musikalisch: Das Hoodoo Mobil DJ-Team lädt das Publikum ein, sich zu spacigen Bildern und Flügen durchs All zu entspannen.

Beide Veranstaltungen sind Teil des Wochenendes fürs Klima, das unter dem Motto „Jetzt!“ von neun Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen vom Freitag, dem 18. November, bis zum Sonntag, dem 20. November organisiert wird. 

Die Veränderung des Klimas auf der Erde ist überall spürbar – auch bei uns. Um darauf aufmerksam zu machen, findet anlässlich der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh in Bochum ein dreitägiges Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops und Diskussionen statt. 

Das Planetarium stellt dabei am Samstagabend die Sicht auf die Erde als Planet in den Mittelpunkt. Beim Blick aus dem All auf unseren Planeten mit dem Geografen und Experten für Satellitenerkundung Prof. Andreas Rienow von der Ruhr-Universität wird deutlich, wie zerbrechlich und schützenswert unsere Welt und insbesondere ihre Lufthülle ist. Im Anschluss präsentiert der Berliner Digital-Künstler Michael Saup Installationen auf der Kuppel, in denen er unter anderem dem Weg des (Fein-)Staubs durch die Welt folgt. Seine Arbeiten stellen eine faszinierende Verbindung zwischen Daten und Kunst her und bieten eine ungewohnte Sicht auf ökologische Zusammenhänge. 


Der Eintritt zu den beiden Veranstaltungen im Planetarium Bochum ist frei. Da die Platzzahl begrenzt ist, können Karten für eine oder beide Veranstaltungsteile im Internet unter www.planetarium-bochum.de kostenlos bestellt oder per Mail unter info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind, soweit noch verfügbar, auch an der Abendkasse erhältlich.

Neben dem Planetarium beteiligen sich das Bochumer Schauspielhaus, die Bochumer Symphoniker, das Kunstmuseum, die VHS, das ROTTSTR 5 THEATER, das Prinz Regent Theater, das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Ruhrtriennale am Klimawochenende. Details zu den jeweiligen Programmpunkten sind auf den Webseiten der entsprechenden Institution zu finden. 

(15. November 2022)