BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Wissensrunde“: „Radikalisierung im digitalen Raum“

Aktuelle Pressemeldungen

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Wissensrunde“ der Volkshochschule Bochum (vhs), der Stadtbücherei Bochum und der UniverCity Bochum e.V. findet am Dienstag, 20. Mai, um 17:30 Uhr im Lore-Agnes-Raum im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, statt: Dr. Josephine B. Schmitt vom „Center for Advanced Internet Studies“ (CAIS) hält den Vortrag „Radikalisierung im digitalen Raum – Wie extremistische Ansprachen Jugendliche erreichen“. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen sind online unter vhs.bochum.de zu finden.  

Extremistische Akteure nutzen vielfältige Formate von Memes auf Instagram bis hin zu aufwendig produzierten TikTok- und YouTube-Videos, um verfassungs- und menschenfeindliche Botschaften im Netz zu verbreiten. Diese Inhalte sind oft subtil und schwer zu erkennen, können aber gerade bei Jugendlichen eine starke Wirkung entfalten und Radikalisierungsprozesse beschleunigen. Der Vortrag beleuchtet, wie extremistische Gruppen gezielt junge Menschen ansprechen, welche Strategien sie dabei verwenden und wie man problematische Inhalte erkennt und ihnen entgegentreten kann. 

Das Projektbüro „Haus des Wissens“ unterstützt die „Wissensrunde“, die sich in diesem Jahr dem Thema „Sicherheit“ widmet. Dazu informieren Expertinnen und Experten nahezu jeden Monat zu einer bestimmten Fragestellung mit Bezug zum Jahresthema.

(15. Mai 2025)