BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Planetarium: Die Entdeckungen der Radioastronomie

Aktuelle Pressemeldungen

Bild einer Sternenkollision
Die Entdeckungen der Radioastronomie (Quelle: MeerKAT, I. Heywood, SARAO)

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr zu einem Vortrag ein, in dem das unsichtbare Universum sichtbar gemacht wird. Dr. Björn Adebahr vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum berichtet über Erkenntnisse, die wir mit Radiostrahlung, also Licht sehr langer Wellenlänge, über das Universum gewinnen. 

Nicht alle Objekte am Sternenhimmel sind im Bereich des sichtbaren Lichts erkennbar. So lassen sich zum Beispiel die Überreste von Kollisionen ganzer Galaxien oder sogar Galaxiehaufen oder die Aktivität Schwarzer Löcher am besten im Bereich der Radiowellenlängen beobachten, die unsere Augen nicht sehen können. 

Wie entsteht diese unsichtbare Strahlung und woher aus dem Kosmos kommt sie? Wann in der Geschichte des Universums wurde die erste Radiostrahlung ausgesandt? Wie kann man ein schwarzes Loch direkt beobachten – und warum braucht man dazu Radiolicht? Und welche technischen Meisterleistungen und mathematischen Tricks sind nötig, um aus solchen Messungen Bilder zu erzeugen? Der Vortrag gibt einen Überblick, der von den Anfängen der Radioastronomie und deren Entdeckungen bis zu den Möglichkeiten der nahen Zukunft reicht.

Karten kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 0221 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.

(15. März 2024)