BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Zentralbücherei präsentiert ein Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz

Aktuelle Pressemeldungen

Kryptokids und die Datenkraken (Quelle: Stadt Bochum)

Die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, präsentiert am Dienstag, 6. August, von 10 bis 13 Uhr ein Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz: „Kryptokids und die Datenkraken“. Interessierte von acht bis zwölf Jahren versuchen dabei die internationale Hackergruppe „Datenkraken“ zu schnappen und den Schulserver gegen erneute Angriffe besser zu schützen. Mit einem Tablet als wichtigem Werkzeug unterstützten die Teilnehmenden in diesem Abenteuerspiel die „Kryptokids“ und lernen Wichtiges rund um Datenschutz und Datensicherheit. Die erforderlichen Anmeldungen sind bis Freitag, 2. August, mit Namen und Altersangabe per E-Mail an GamingScouts@bochum.de oder unter der Rufnummer 02 34  910 – 24 90 möglich.

„KryptoKids“ ist ein medienpädagogisches Projekt mit dem Ziel, Kinder für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und so zur Selbstbefähigung beizutragen. Hierfür erleben die Teilnehmenden eine spannende Detektivgeschichte rund um Hacken und Datendiebstahl. Das Spiel ist kooperativ, denn alle Kinder arbeiten Hand in Hand und verfolgen gemeinsam dasselbe Ziel. Sie lernen mögliche Gefahren im Internet kennen und wie sie sich mit Passwörtern und anderen Kniffen zuerst im Spiel und daraus ableitend in der realen Welt schützen können. Das Projekt wurde entwickelt von „FJMK“ – Fachstelle Jugendmedienkultur NRW, gefördert durch die „Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.“

(15. Juli 2024)