BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Wochenendworkshop der Volkshochschule: Literatur lebendig vortragen

Aktuelle Pressemeldungen

Die Volkshochschule bietet am kommenden Wochenende, 18. und 19. November, einen Workshop zum lebendigen Vortragen von Texten an (Kursnummer: 30006). Das Angebot in Raum 039 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, richtet sich an Interessierte, die mit dem Vortragen von Texten beruflich oder privat zu tun haben: Literaturbegeisterte, Vorleserinnen und Vorleser oder auch freie Mitarbeitende des Hörfunks. Samstag startet der Kurs um 9:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr, Sonntag geht es dann von 10 bis 15 Uhr weiter. Das Entgelt beträgt 49 Euro.  Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0234 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de möglich.

Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte fragt man sich: Wie geht das? Woran liegt es, wenn ein Text zu „atmen“ beginnt und man als Zuhörender vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht? In diesem Seminar geht es darum, unterschiedliche Wege und Möglichkeiten des Sprechens zu entdecken und auszuprobieren. Dabei werden Grundlagen des Sprechens wie Atmung, Haltung, Artikulation, Betonung und Sprachmelodie vermittelt. Der Kurs schließt schauspielerische Elemente und Übungen mit ein. Die Vorlagen reichen von Nachrichten bis hin zu literarischen Texten. Ziel ist eine Umsetzung, die dem jeweiligen Text und der eigenen Persönlichkeit entspricht.

(14. November 2023)