
Das Kulturhistorische Museum Haus Kemnade, An der Kemnade 10, Hattingen, präsentiert ein facettenreiches Programm zur Ausstellung „Bochum - Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft“. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
„Gift und Giftmorde bei Shakespeare (alles rein pflanzlich!)“ ist der Titel eines Vortrags von Dr. Stefan Schneckenburger (TU Darmstadt) am Donnerstag, 21. August, um 18 Uhr. Etwa 250 Personen finden in Shakespeares Bühne den Tod. Rund 15 davon sind Opfer von Gift – rein pflanzlich und natürlich. Dazu wird noch die Besatzungsarmee einer ganzen Stadt vergiftet. Shakespeares Kenntnisse von Giften und ihre Abgrenzung zu Medikamenten sind die Themen dieses Vortrags.
Der Sammler Werner Rudowski präsentiert am Sonntag, 24. August, um 15 Uhr Messgeräte der besonderen Art: Messstäbe und Rechenschieber, analoge Hilfsmittel für komplexe Rechenoperationen, sind eine britische Erfindung des 17. Jahrhunderts. Werner Rudowski zeigt beispielhaft die Vermessung eines Fasses und erklärt, wie der Alkoholgehalt von Spirituosen mit Hilfe dieser Rechen- und Messgeräte bestimmt wird. Ein besonderes frühes Beispiel ist der „Excise Officers Slide Rule“ – der Universalrechenstab englischer Steuerbeamter. Denn die genaue Besteuerung von Spirituosen ist auch heute noch eine wichtige Einnahmequelle.
(14. August 2025)