
Neue Züge, neue Verbindungen: Die Bahn hat angekündigt, ab dem 15. April 2023 mehr Direktverbindungen von Bochum nach Münster, Bremen und Hamburg einzurichten. Insgesamt soll es elf beziehungsweise zwölf Fahrten pro Tag und Richtung geben. Die Reisezeit nach Hamburg beträgt dabei rund drei Stunden. Zum Einsatz kommen weitgehend modernste „XXL-ICE“ mit jeweils rund 920 Sitzplätzen und acht Fahrradstellplätzen. Mit seiner Länge von 374 Metern kann der „XXL-ICE“ damit fünfmal so viele Menschen befördern wie ein Mittelstreckenflugzeug.
„Das ist eine gute Nachricht für Reisende von und nach Bochum“, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Schnell und unkompliziert insbesondere Fernziele zu erreichen, ist ein Markenzeichen für die Mobilität einer Großstadt. Der Ausbau der Bahnverbindungen ist außerdem ein wichtiger Beitrag zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Verkehrsmix.“
Auch Richtung Südwesten erhöht sich der Takt: Ab Bochum werden dann drei beziehungsweise vier umsteigefreie ICE-Fahrten über Köln und Frankfurt-Flughafen von und nach Karlsruhe, Offenburg, Freiburg und Basel angeboten. In dreieinhalb Stunden geht es außerdem acht Mal am Tag nach Stuttgart. Ins Mittelrheintal von und nach Bonn und Koblenz geht es mit 13 beziehungsweise zehn Fernverkehrsfahrten am Tag deutlich häufiger umsteigefrei als in den letzten Jahren. Neu ist auch eine direkte Intercity-Anbindung von und nach Braunschweig, Magdeburg, Leipzig und Dresden.
Die Veränderungen werden im Fahrplanwechsel der Bahn am 11. Dezember übernommen. Dass die neuen Verbindungen in Bochum erst ab dem 15. April aufgenommen werden können, hat seinen Grund in Bauarbeiten im Dortmunder Hauptbahnhof, die zuvor abgeschlossen sein müssen.
(13. Oktober 2022)