BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Bombenfund Park Hamme/Gahlensche Straße

Aktuelle Pressemeldungen

Abschlussmeldung

Weltkriegsbombe im Park Hamme entschärft

Im Park Hamme an der Gahlensche Straße ist heute Abend eine englische 250-Kilo-Bombe mit Aufschlagszünder aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Im Anschluss war die Sprengung des Detonators erforderlich.

Rund 140 Einsatzkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes Bochum, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter, der Malteser, des Technischen Hilfswerks, der Polizei, der BOGESTRA, des Kampfmittelräumdienstes, der freiwilligen Feuerwehr, des Ordnungsdienstes, der DLRG sowie Notfallseelsorger*innen waren im Einsatz. Auch überörtliche Kräfte unterstützten beim Einsatz. Die Drohnenstaffel des Arbeiter-Samariter-Bundes Bochum half bei der Kontrolle des Evakuierungsgebiets und informierten die Bevölkerung mit Warndurchsagen über die Drohne.

Rund 450 Anwohnerinnen und Anwohner hatten kurzfristig ihre Wohnungen und Häuser verlassen müssen. 25 Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot der Betreuungsstelle in der Gesamtschule Bochum-Mitte wahrgenommen und wurden dort versorgt.  Anrufe sind von der eigens eingerichteten städtischen Hotline im Laufe des Tages zu Sperrungen, zur Evakuierung und Entschärfung beantwortet worden.

Aktuelle Hinweise zur Evakuierung und Entschärfung finden Sie hier und auf unserem WhatsApp Kanal, sowie auf dem öffentlichen Facebook-Auftritt der Stadt Bochum und über Instagram.

Die Bombe ist entschärft, die Sperrungen sind aufgehoben.
Alle Anwohner*innen können zurück in ihre Häuser und Wohnungen.
Wir danken allen rund 140 Einsatzkräften für ihren Einsatz und euch für die gute Kooperation.
 

Die Entschärfung wurde kurzeitig wegen des Gewitters unterbrochen und kann jetzt fortgesetzt werden.  
 

Die Evakuierung ist abgeschlossen und die Entschärfung startet nun.
Wie geben euch Bescheid, sobald die Sperrungen aufgehoben sind.
Bitte wundert euch nicht über einen möglichen Knall, da der Detonator der Bombe im Nachgang gesprengt werden muss.

Die meisten Räumgruppen haben ihre Durchgänge durchlaufen. Wir haben eine Drohnenstaffel zusätzlich im Einsatz, um die Flächen im Evakuierungsgebiet zu überprüfen.
 

Die Evakuierung ist pünktlich um 14.30 Uhr gestartet. Vier Räumgruppen sind heute im Einsatz. Zeitgleich hat die Polizei und der THW die Straßen im Evakuierungsbereich gesperrt.

Um die Einsatzfahrzeuge an der Betreuungsstelle unterzubringen, ist zusätzlich eine Teilsperrung der Feldsieperstraße von der Hofsteder Straße bis zur Hedwigstraße notwendig.

Evakuierungsradius (Quelle: Stadt Bochum)

Im Umfeld des Hammer Parks / Gahlensche Straße ist heute eine englische 250-Kilogramm-Weltkriegsbombe mit Aufschlagszünder gefunden worden. Diese muss im Laufe des Tages entschärft werden. Rund 450 Anwohnerinnen und Anwohner müssen in einem Sicherheitsabstand von 250 Metern um die Bombe ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Die Evakuierung beginnt voraussichtlich um 14.30 Uhr.  

Für die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner steht eine Betreuungsstelle in der Feldsieper Schule, Feldsieper Straße 94, zur Verfügung. 

Die Stadt bittet die Anwohnerinnen und Anwohner, aufmerksam den entsprechenden Informationen – zum Beispiel über die WarnApp NINA, den stätischen WhatsApp-Channel, die Social-Media-Kanäle der Stadt oder auf der Homepage www.bochum.de – zu folgen. Für Fragen ist außerdem heute die Hotline unter der Telefonnummer 0234 910 – 55 55 zu erreichen.

(11. September 2025)