BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Bücherei Wiemelhausen

Lesung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich

Aktuelle Pressemeldungen

Eingang der Zweigbücherei Wiemelhausen

Die Bochumer Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe liest am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr in der Bücherei Wiemelhausen, Markstraße 292, aus ihrem ersten Roman „Die Frau am Fenster“. Begleitend zur Lesung präsentiert Dr. Poppe bebilderte Hintergrundinformationen zum Leben und Werk des Künstlers Caspar David Friedrich und seiner Frau. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich unter der Rufnummer 0234 75401, per Mail an buechereiwiemelhausen@bochum.de oder persönlich in der Bücherei. „Bücherwurm Wiemelhausen e. V“, der Förderverein der Bücherei, hat die Lesung ermöglicht sorgt mit Getränken und kleinen Snacks auch für das leibliche Wohl an diesem Abend.

Dr. Birgit Poppe hat bereits mehrere kunsthistorische Sachbücher geschrieben. Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jahrs veröffentlicht sie nun ihren ersten Roman: Im Mittelpunkt steht Caroline Bommer, die bisher wenig bekannte Ehefrau des bedeutenden deutschen Malers der Romantik. Caroline Bommer heiratete 1818 den 20 Jahre älteren Künstler, den sie bereits seit ihrer Kindheit als Freund der Familie kannte und stets bewundert hat. Sie veränderte das Leben des bisherigen Junggesellen, was auch Auswirkungen auf seine Kunst hatte. Nach einem anfänglichen glücklichen Start in die Ehe, einer aufregenden Hochzeitsreise nach Rügen und der Geburt ihrer Kinder durchlebte Caroline aber auch leidvolle Zeiten und hatte es nicht immer leicht an seiner Seite.

(11. September 2024)