BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag im Stadtarchiv: „Industriekultur in Bochum – für wen ist das eigentlich?“

Aktuelle Pressemeldungen

Im Zuge der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Industriekultur in Bochum – für wen ist das eigentlich?“.  Am Mittwoch, 15. Mai, um 19 Uhr referiert Prof. Dr. Stefan Berger zu diesem Thema. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag beschäftigt sich mit den industriekulturellen Hinterlassenschaften in Bochum. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Welche Botschaften vermitteln diese Orte heute? Wer sind zentrale Erinnerungsakteure des Industriezeitalters und was motiviert sie, sich für Industriekultur einzusetzen? Wie verbindet Industriekultur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Welche Bedeutung haben industriekulturelle Hinterlassenschaften als zentrale Erinnerungsorte der Stadt? Handelt es sich um antiquarische Denkmäler, an denen an eine tote Vergangenheit erinnert wird? Sind es Orte einer „praktischen Vergangenheit“, an denen auf die Zukunft gerichtet nach vorne erinnert wird? Wie umstritten sind die Botschaften, die hier vermittelt werden und wen erreichen sie? Wie politisch sind diese Botschaften?

(10. Mai 2024)