BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Vortrag in der Familienbibliothek zu den Auswirkungen frühkindlicher Reflexe

Aktuelle Pressemeldungen

Christian Peters, neurophysiologischer Entwicklungsförderer, ist am Dienstag, 20. September, um 18:30 Uhr als Referent der städtischen Familienbildungsstätte zu Gast in der Familienbibliothek Wiemelhausen, Markstraße 292. In seinem Vortrag „Tollpatsch – Träumer – Trotzkopf“ gibt er zunächst eine theoretische Einführung in die neurophysiologische Entwicklung des Menschen und informiert über die Zusammenhänge zwischen Resten frühkindlicher Reflexe und daraus resultierender Bewegungs-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Darüber hinaus gibt es praktische Hinweise zu den Möglichkeiten, betroffene Kinder frühzeitig beim Lernen zu unterstützen. Die erforderlichen Anmeldungen können per Email an buechereiwiemelhausen@bochum.de sowie montags, dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr persönlich in der Familienbibliothek oder unter der Rufnummer 0234 75 40 1 erfolgen. Der Kostenbeitrag von fünf Euro wird am Veranstaltungsabend eingesammelt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln und die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Was im Kleinkinderalter mit Wutanfällen, schnellen Stimmungsumschwüngen, gesteigerter Bewegungsunruhe, Ungeschicklichkeit oder Verzögerungen in der Bewegungs- und Sprachentwicklung beginnt, kann sich in den ersten Schuljahren mit Auffälligkeiten beim Erlernen vom Lesen, Schreiben und Rechnen fortsetzen.

(1. September 2022)