798 Beschäftigte, 282,87 Millionen Euro Förderung für die Belange von Kindern und Jugendlichen – der aktuelle Jahresbericht der Kinder- und Jugendhilfe in Bochum gibt einen interessanten Überblick über das gesamte Aufgabenspektrum und die Leistungen des Jugendamtes im vergangenen Jahr.
Der Leiter des Jugendamtes, Christian Papies, stellte am Mittwoch, 31. August, in der Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie (JHA) den Jahresbericht der Kinder- und Jugendhilfe in Bochum 2021 vor. Neben Daten und Fakten enthält er auch Erfahrungsberichte über die Arbeit des Jugendamtes.

Die Titelstory des aktuellen Jahresberichts lautet: „2021 – Kinderstadt“. 700 Jahre Stadt Bochum: Ein großartiger Anlass und ein Stadtjubiläum, das für das Jugendamt ganz im Zeichen der Kinder dieser Stadt liegen sollte. So eröffnete im Oktober 2021 die erste „Bochumer Kinderstadt“ ums städtische Kinder- und Jugendfreizeithaus U 27 in Gerthe. Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet zwischen sechs und 14 Jahren hatten im Rahmen des Ferienpassprogramms die Möglichkeit, die alltäglichen Lebensprozesse der Erwachsenen spielerisch zu erfahren und zu erleben, wie eine Stadt im Ganzen funktioniert. Ein wichtiger Beitrag im Zuge der demokratischen Bildung – und ein Beitrag, der einfach nur Spaß macht, wie dem aktuellen Jahresbericht eindrucksvoll zu entnehmen ist.
Der JHA ist als politisches Gremium Bestandteil des Jugendamtes. In gemeinschaftlich wahrgenommener Verantwortung konnten in 2021 gleich zwei wichtige Weichenstellungen für Bochumer Kinder und Jugendliche erfolgen: Mit Beschluss des JHA im September 2021 und der anschließenden Verabschiedung im Rat der Stadt Bochum konnte die Spielleitplanung und damit der Ausbau, die Pflege und die Unterhaltung der Bochumer Spielflächen bis zum Jahr 2028 sichergestellt werden. Darüber hinaus konnte die vierte Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans der Stadt Bochum für die nächsten fünf Jahre ebenfalls erfolgreich verabschiedet werden.
Der Jahresbericht präsentiert sich in einem nochmals optimierten Aufbau. Die Darstellung der Zahlen, Fakten und Fachberichte sind farbig gestaltet nach dem organisatorischen Aufbau des Jugendamtes. Erweitert ist das Generaldatenblatt. Auch die Kennzahlen des Jahres 2021 sind nach der Organisationsstruktur und deren farblichen Zuordnungen abschließend angeführt. Dieser Bericht des Jugendamtes bietet sowohl für die Fachwelt als auch für diejenigen, die sich für Themen der Jugendhilfe interessieren, wichtige Informationen und spiegelt die Qualität der sich stetig weiter entwickelnden Arbeit des Jugendamtes wider.
Der Bericht ist neben allen Berichten der Vorjahre auf der städtischen Homepage www.bochum.de/jugendamt/jahresberichte einsehbar und auch als Download erhältlich.
(1. September 2022)