BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

VHS Bochum lädt zu drei neuen Veranstaltungen

Aktuelle Pressemeldungen

Am Samstag, 11. Juni, können Interessierte an einer circa 13 km langen Wanderung rund um das historische Hohenlimburg teilnehmen (Kurs-Nr.: 12028). Bei der circa 6,5-stündigen Wanderung werden kulturgeschichtliche Standorte angelaufen, an denen die Teilnehmenden mehr erfahren über die umkämpfte Grafschaft Limburg an der Lenne, die Zerstörung der kurkölnischen Raffenburg, die Funktion der Wallburgen sowie die Stiftskirche als herrschaftliche Grablege. Treffpunkt ist um 10:40 Uhr am Bahnhof Hagen-Hohenlimburg. Das Entgelt beträgt 9 Euro.

Am Sonntag, 12. Juni, lädt die VHS von 11:30 bis 13 Uhr zum gemeinsamen Philosophieren ein (Kurs-Nr.: 15005). Die Teilnehmenden können in ungezwungener Atmosphäre über wesentliche Fragen des Lebens und der Gesellschaft grübeln und im Gedankenaustausch mit Anderen den eigenen Horizont erweitern. Das Angebot findet in Raum 1010 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, statt. Das Entgelt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Am Sonntag, 12. Juni, findet außerdem von 14 bis 16:15 Uhr ein Rundgang durch die Bochumer Innenstadt zum Thema Faschismus statt (Kurs-Nr.: 12003). Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Jüdinnen und Juden und anderer Personengruppen, lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag einer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen. 
Beim Rundgang durch die Bochumer Innenstadt soll ein Einblick gegeben werden, was Alltag „unterm Hakenkreuz“ für die Menschen, die hier lebten, bedeutete. Treffpunkt ist auf dem Rathausvorplatz an der Glocke. Das Entgelt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Für alle drei Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der VHS ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind: Entweder auf der Homepage der VHS unter www.vhs-bochum.de oder telefonisch unter 0234 910 1555.

(8. Juni 2022)