BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

VHS bietet Vortrag und Stadtrundgang an

Aktuelle Pressemeldungen

Die Volkshochschule (VHS) hat bei einem sozialgesellschaftlichen Vortrag und einem Stadtrundgang in der kommenden Woche noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt bei beiden Veranstaltungen sechs Euro. Die Anmeldung ist unter der Rufnummer 0234 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de möglich.

Am Donnerstag, 24 März, bietet die VHS den Vortrag „Gemeinwohl – Vom Wunsch zur Realität“ (Kursnummer 13008) an. Der Begriff taucht in den letzten Jahren vermehrt im Zusammenhang mit Unternehmensethik oder Diskursen über bezahlbaren Wohnraum auf. In vielen Verfassungen steht das Gemeinwohl schon deutlich länger als übergeordnetes Prinzip. Der Vortag beleuchtet, mit welchen Maßnahmen die Gesellschaft das Wohl aller oder zumindest möglichst vieler – trotz wachsender sozialer Ungleichheiten – in den Fokus rücken kann. 

Der abendliche Stadtrundgang „Die Bochumer „KunstLichtTore - Städtebauliche Akzente durch Lichtkunst“ (Kursnummer 12013) führt Interessierte am Freitag, 25. März, von 19 bis 21.15 Uhr zu verschiedenen Stationen des Projektes „KunstLichtTore“. Bis heute ist die Bochumer Innenstadt nur durch das Unterqueren einer der historischen Eisenbahnbrücken oder Unterführungen zu erreichen. Mit dieser besonderen städtebaulichen Situation beschäftigt sich das Projekt „KunstLichtTore". Die Durchlässe des Gleisdreiecks werden als „Stadttore" durch Licht künstlerisch in Szene gesetzt und verbreiten so ein urbanes Flair der besonderen Art. 

(18. März 2022)