BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelle Pressemeldungen

Online Anregungen für die Zukunft Wattenscheids einreichen

Aktuelle Pressemeldungen

Infostand auf dem Wochenmarkt

Nachdem in den letzten Jahren bereits Städtebaufördermittel in bauliche und soziale Projekte geflossen sind, um Wattenscheid zu erneuern, soll in den nächsten Jahren an die bereits auf den Weg gebrachten Maßnahmen mit einer neuen Förderphase angeknüpft werden. Wattenscheid-Mitte soll sich zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Wohn-, Lebens- und Einzelhandelsstandort weiterentwickeln. 

Hierzu erstellt die Stadt Bochum aktuell eine Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK). Dazu werden bis Sommer 2022 Maßnahmen und Projekte entwickelt, mit denen Wattenscheid-Mitte weiter aufgewertet werden soll. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die Inhalte des Konzeptes mit zu gestalten.

Seit dem 3. Dezember besteht die Möglichkeit, Ideen und Anregungen für die zukünftige Entwicklung von Wattenscheid online auf einer interaktiven Karte einzutragen. Diese finden sich online unter: www.wat-bewegen.de/digitale-beteiligung. Auf der interaktiven Karte können Ideen und Hinweise ortsgenau eingeben werden, um damit zu dokumentieren, welche Stellen und Orte besonders schön sind oder wo dringender Handlungsbedarf besteht. Ergänzend können eine kurze Beschreibung sowie erläuternde Fotos hochgeladen werden. Ideen können bis zum 25. Februar 2022 mitgeteilt werden. Wer seine Anregung(en) lieber analog übermittelt, kann dies auf einer vorbereiteten Postkarte tun. Diese liegt im Stadtteilbüro, Westenfelder Straße 1, und an weiteren zentralen Orten in der Wattenscheider Innenstadt aus.

Infostand auf dem Wochenmarkt

Eine erste Beteiligungsmöglichkeit war der Infostand auf dem Wochenmarkt am 3. Dezember, der bereits von über 50 interessierten Wattenscheiderinnen und Wattenscheidern besucht wurde. Welche Orte können positiv hervorgehoben werden? Wo gibt es noch Handlungsbedarf? - Fragen, zu denen viele Besuchende bereits Anregungen mitteilten, die direkt auf den vorbereiteten Stellwänden festgehalten wurden. So kam eine Vielzahl von Zukunftsideen zusammen. Besonders die Innenstadt sowie die Gestaltung von Plätzen und Aufenthaltsräumen wurden häufig angesprochen. 

(13. Dezember 2021)