BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Pressearchiv

Start des 1000 Bänke-Programms

WAZ Redaktionsleiter Tom Schmidt und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch montieren am 07.11.2018 die erste Bank auf der Oststraße.

Pressearchiv

Kurz Platz nehmen, ein wenig verweilen, einfach mal innehalten und etwas Kraft tanken: 1.000 zusätzliche Bänke für Bochum sollen dazu einladen. Bis 2020 sollen zusätzlich bis zu 1000 Bänke im gesamten Stadtgebiet die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern. Dazu hatte die Stadt Bochum, unterstützt von der Bochumer Lokalredaktion der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), im Mai die Aktion „1000 Bänke für Bochum“ gestartet und damit auf einen häufig geäußerten Wunsch der Bürgerinnen und Bürger „nach mehr Verweilqualität“ in der Innenstadt, in den Stadtteilen und in den Wohnquartieren reagiert.

Die erste Bank ist heute (Mittwoch, 7. November) in der Fußgängerzone in Bochum-Wattenscheid aufgestellt worden. Spender dieser Bank ist der Medienpartner des Projektes, die WAZ Bochum. Alle weiteren Bänke bisher gespendeten werden sukzessive bis Frühjahr 2019 aufgestellt.

Das „1.000-Bänke-Programm“ funktioniert dabei nach dem „Aus eins mach zwei“-Prinzip: „Für jede gespendete Bank stellen wir eine weitere auf“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.

Drei Modelle stehen zur Auswahl: der leicht geschwungene Bank-Typ, der mit seinem modernen Design die Innenstadt schmücken soll. Für Wälder, Parks, Rad- und Wanderwege gibt es einen Bank-Klassiker, der sich mit einer gelungenen Kombination aus Holz und Stahl bewährt hat. Für die Stadtteile setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit: Das dafür zur Auswahl stehende Modell besteht aus wiederverwerteten Materialien.

Die Aktion ist gut gestartet: Bisher sind 348 Bänke für Bochum zugesichert. Rund verschiedene 80 Spender haben sich gemeldet und ihre Wünsche mitgeteilt:
60 Bänke sind für die Innenstadt, 103 Bänke für Außenbezirke und 115 Bänke für Park- und Grünanlagen vorgesehen. „Vielen Dank an alle, die gespendet haben. Es ist klasse, wie einfallsreich die Bürgerinnen und Bürger mit der Aktion umgehen“, so OB Eiskirch. „Es werden Bänke zum Geburtstag gespendet, Vereine spenden zum Jubiläum, Firmen zur Einweihung neuer Gebäude.“ Anlässe gibt es genug und weitere interessierte Spender sind natürlich herzlich willkommen. Es können Bänke komplett oder anteilig gespendet werden, Standortwünsche können genannt werden, die von der Stadt geprüft werden. Auf Wunsch kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Auch die Anbringung einer Spenderplakette auf der Bank ist möglich.

Die Verwaltung hat bereits aktuell 163 Einzel-/Mehrfachstandorte geprüft. Die Bankstandorte in der Innenstadt, die vom jährlichen Weihnachtsmarkt betroffen sind, werden in 2018 nicht mehr aufgestellt. In den Folgejahren werden die Bänke jeweils für die Zeit des Weihnachtsmarktes demontiert und eingelagert. Für den Stifter entstehen daraus keine Kosten.
Auch der Stadtverband der Bochumer Kleingärten beteiligt sich an der Aktion. 70 Bänke werden in den Kleingärten aufgestellt.
Die Stadt Bochum prüft standortbezogen, inwieweit eine Erhöhung der Sitzfläche auf ca. 48cm für Seniorinnen und Senioren sinnvoll ist.

Interessierte richten Ihre Standortvorschläge oder Spendenwünsche bitte an 1000Baenke@bochum.de.

Die Verwaltung hat bereits eine Vorauswahl von verschiedene Banktypen getroffen, die den Anforderungen für den öffentlichen Raum gerecht werden (u.a. feste Bodenverankerung, langlebiges Material, Anti-Graffiti-Beschichtung).

Weitere Informationen:

Die Verwaltung hat bereits eine Vorauswahl von verschiedene Banktypen getroffen, die den Anforderungen für den öffentlichen Raum gerecht werden (u.a. feste Bodenverankerung, langlebiges Material, Anti-Graffiti-Beschichtung). Aufgestellt werden in den Außenbezirken Modelle der Firma Govaplast, Typ „Bonn ML“, für die Innenstadt sind Bänke der Firma Miramondo, Typ „La Superfine“ und für die Park- und Grünflächenanlagen ist das Model „Trier“ des Herstellers Nusser vorgesehen.

Im Schlosspark Weitmar, sowie teilweise auch im Stadtpark Bochum, werden im Zuge des Projektes zur Vereinheitlichung des Gesamtbildes unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher Aspekte, in Anlehnung an die beiden bereits vorhandenen Modelle Bänke der Firma Runge aufgestellt.

Für den Dr.-Ruer-Platz sind insgesamt 7 Bänke vorgesehen, dieser Platz erhält farbige Modelle. Diese wurden zuvor bei den Spendern abgefragt. Auf dem Dr.-Ruer-Platz können wir erfreulicherweise ein recht ausgeglichenes Verhältnis von Firmen- und Privatspenden verbuchen.

Spendenbescheinigungen:
In der Zeit vom 5. bis 19. Dezember 2018 versendet die Stadt Bochum die Spendenbelege für das Jahr 2018.

Eine Spendenzusage für eine Bank erreichte uns sogar aus dem Ausland - Schweden.

(7. November 2018)