Was suche ich, bin ich hier richtig?
Ihr Tier ist krank und Sie fragen sich, ob die Krankheit anzeige- oder meldepflichtig ist? Hier finden Sie mehr Informationen.
Ihr Tier ist krank und Sie fragen sich, ob die Krankheit anzeige- oder meldepflichtig ist? Hier finden Sie mehr Informationen.
Krankheiten können sich schnell verbreiten - auch unter Tieren. Je nach Gefährdung und Verbreitung kann es erforderlich sein, dass zur Bekämpfung Maßnahmen getroffen werden, damit keine Tierseuche ausbricht beziehungsweise die Tierkrankheit gezielt bekämpft wird.
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen anzeigepflichtigen und meldepflichtigen Tierkrankheiten (Tierseuchen). Tierhalter müssen anzeigepflichtige Tierkrankheiten dem Ordnungs- und Veterinäramt mitteilen. Sollte eine meldepflichtige Tierkrankheit ausbrechen, informiert das Ordnungs- und Veterinäramt, das Veterinäruntersuchungsamt oder ein niedergelassener Tierarzt das Landesamt für Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung NRW.
Sollte Ihr Tier mit einer anzeige- oder meldepflichtigen Tierseuche erkrankt sein, können Sie entweder schriftlich eine Mitteilung abgeben oder Sie rufen uns unter der Telefonnummer 0234 910-8811 an.
Anzeigepflichtige Tierkrankheiten sind:
| 1. | Affenpocken |
|---|---|
| 1a. | Afrikanische Pferdepest |
| 2. | Afrikanische Schweinepest |
| 2a. | Amerikanische Faulbrut |
| 3. | Ansteckende Blutarmut der Einhufer |
| 3a. | Ansteckende Blutarmut der Lachse |
| 4. | (weggefallen) |
| 5. | Aujeszkysche Krankheit bei Hausrindern und Hausschweinen |
| 5a. | Befall mit dem Kleinen Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida) |
| 5b. | Befall mit der Tropilaelaps-Milbe |
| 6. | Beschälseuche der Pferde |
| 7. | Blauzungenkrankheit |
| 8. | Bovine Herpes Virus Typ 1-Infektionen (alle Formen) |
| 8a. | Bovine Virus Diarrhoe |
| 9. | Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen |
| 9a. | Ebola-Virus-Infektion |
| 9b. | Epizootische Hämorrhagie der Hirsche |
| 9c. | Epizootische Hämatopoetische Nekrose |
| 10. | Enzootische Leukose der Rinder |
| 11. | Geflügelpest |
| 12. | Infektion mit Bonamia exitiosa |
| 12a. | Infektion mit Bonamia ostreae |
| 12b. | Infektion mit Marteilia refringens |
| 12c. | Infektion mit Microcytos mackini |
| 12d. | Infektion mit Perkinsus marinus |
| 12e. | Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd |
| 12f. | Infektiöse Epididymitis |
| 13. | Infektiöse Hämatopoetische Nekrose der Salmoniden |
| 14. | Koi Herpesvirus-Infektion der Karpfen |
| 15. | Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis) |
| 16. | Lungenseuche der Rinder |
| 17. | Maul- und Klauenseuche |
| 18. | (weggefallen) |
| 19. | Milzbrand |
| 20. | Newcastle-Krankheit |
| 20a. | Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel |
| 21. | Pest der kleinen Wiederkäuer |
| 21a. | Pferdeenzephalomyelitis (alle Formen) |
| 22. | Pockenseuche der Schafe und Ziegen |
| 23. | (weggefallen) |
| 24. | Rauschbrand |
| 25. | Rifttal-Fieber |
| 26. | Rinderpest |
| 27. | Rotz |
| 28. | Salmonellose der Rinder |
| 29. | Schweinepest |
| 30. | (weggefallen) |
| 31. | (weggefallen) |
| 32. | Stomatitis vesicularis |
| 32a. | Taura-Syndrom |
| 33. | Tollwut |
| 34. | Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (alle Formen) |
| 35. | Trichomonadenseuche der Rinder |
| 36. | Tuberkulose der Rinder (Mycobakterium bovis und Mycobakterium caprae) |
| 37. | Vesikuläre Schweinekrankheit |
| 38. | Vibrionenseuche der Rinder |
| 39. | Virale Hämorrhagische Septikämie der Salmoniden |
| 40. | Weißpünktchenkrankheit der Krebstiere |
| 41. | Yellowhead Disease |
Meldepflichtige Tierkrankheiten sind:
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns!
Ordnungs- und Veterinäramt
Husemann Karree (2. OG)
Viktoriastraße 14c
44777 Bochum
Montag, Dienstag und Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag:
13:00 bis 18:00 Uhr
Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Parkmöglichkeiten bestehen zum Beispiel im PH Husemann Karree (Einfahrt: Viktoriastraße 23) . Weitere Infos zu Parkhäusern und Parkmöglichkeiten in Bochum unter parken-in-bochum.de
Das Gebäude ist ebenerdig zugänglich und besitzt Fahrstühle.
Das Ordnungs- und Veterinäramt befindet sich in der 2. Etage und ist über Aufzüge erreichbar.