Talk & Snack im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade
It's Crime Time.
21. August 2025, 18 Uhr
Gift und Giftmorde bei Shakespeare (alles rein pflanzlich!)
„... und träufelts in den Eingang meines Ohrs!" Etwa 250 Personen werden auf Shakespeares Bühne zu Tode gebracht. Etwa 15 davon sind Opfer von Gift - rein pflanzlich (und) natürlich. Dazu wird noch die Besatzungsarmee einer ganzen Stadt wirkungsvoll vergiftet - und das sogar von einer Heiligen. Shakespeares Kenntnisse von Giften und ihre Abgrenzung zu Medikamenten sind - neben dem berühmtesten Bühnenmord, dem oben zitierten an Hamlets Vater - Thema dieses "rein botanischen" Vortrags von PD Dr. Stefan Schneckenburger (TU Darmstadt).
Der Eintritt ist frei.
Messgeräte der besonderen Art – Vorführung
24. August und 14. September 2025, 15 Uhr
Messstäbe und Rechenschieber - analoge Hilfsmittel für komplexe Rechenoperationen, eine britische Erfindung des 17. Jahrhunderts mit Pfiff. Der Sammler Werner Rudowski führt am kommenden Sonntag, 27. Juli um 15 Uhr vor, wie diese Rechen- und Messgeräte zum Einsatz kamen.
Werner Rudowski zeigt beispielhaft die Vermessung eines Fasses und erklärt, wie der Alkoholgehalt von Spitiuosen mit Hilfe dieser Rechen- und Messgeräte bestimmt wird. Ein besonderes frühes Beispiel ist der „Excise Officers Slide Rule“ - der Universalrechenstab englischer Steuerbeamter. Denn die genaue Besteuerung von Spirituosen war uns ist auch heute noch eine wichtige Einnahmequelle.
Der Eintritt zur Vorführung ist frei.
Talk & Snack im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade
Bochum als „wide and universal theatre“:
Warum Shakespeare ein Bochumer ist
5. September 2025, 17 Uhr
Johan Simons (Intendant des Schauspielhauses Bochum) und Prof. Dr. Roland Weidle (Ruhr-Universität Bochum) erklären im Gespräch, was Bochum mit Shakespeare, seinen Werken und London um 1600 verbindet und warum gerade die Stadt an der Ruhr den englischen Nationaldichter als ihren Bürger in Anspruch nehmen kann.
Der Eintritt ist frei.
Tinto – die besondere Burgserenade
7. September 2025, 17 Uhr
Tinto. Das ist ein einzigartiger Stilmix, der Jazz, Flamenco, lateinamerikanisches Temperament mit Liedern aus dem Iran verschmilzt. Liebe, Gerechtigkeit und sozialer Schmerz der Lieder verbinden sich in einer einzigartigen kammermusikalischen Atmosphäre. Der Gitarrist und Sänger Afshin Ghavami, die Violinistin Iwona Gadzala sowie die Flötistin Teresa Giersch, der Bassist Jens Pollheide und der Schlagzeuger Volker Sipplie sind die Garanten dieser ebenso virtuosen wie bezaubernden weltmusikalischen Band.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
„Wert-voll!“ Tag des offenen Denkmals in Haus Kemnade.
In der Kürze liegt die Würze: Bochums kürzester Rundwanderweg in Hattingen.
14. September 2025, 12 bis 17 Uhr
Bochums ältestes profanes Baudenkmal, Haus Kemnade, hält wertvolle Hinweise auf Geschichte und Kultur der Region bereit. Zusammen mit dem Bauernhausmuseum sind zwei unterschiedliche kulturelle Welten zu entdecken, die die Werte unserer Kultur bis heute geprägt haben: die bäuerliche Lebenswelt steht der adeligen Herrschaft gegenüber und ist doch durch einen Rundweg mit ihr verbunden. Mehr vor Ort…
Der Eintritt ist frei.
Bier-Tasting
Pints & Pils – Cheers to 75 Years!
16. September 2025, 18 oder 19 Uhr
Anlässlich des 75. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Sheffield gibt es ein besonderes, interaktives Biertasting, das ganz im Zeichen englisch-deutscher Braukunst steht. Gemeinsam werden fünf handverlesene Biere verkostet – zwei davon direkt aus Bochum, inspiriert von traditionellen englischen Bierstilen: das Stellaris Pale Ale und das NEIPA der Brauerei PiepNitz (Bochum-Wattenscheid) – modern interpretiert, aber mit viel Liebe zum Original gebraut.
Dazu gesellen sich zwei authentische Biere aus England – perfekt, um im Glas die Verbindung zweier Städte zu feiern, die mehr eint als nur Stahl und Industriegeschichte: nämlich echte Freundschaft, Leidenschaft fürs Handwerk und natürlich… die Liebe zum Bier. Dazu dann noch ein besonderes Highlight aus Sheffields Triple Point Brewery!
Geführt wird das Tasting von den Hopfenhelden, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem für Stimmung sorgen. Keine trockenen Präsentationen, sondern echtes Erleben: interaktiv, locker und mit Raum für Austausch, Fragen und gute Gespräche.
Anmeldung bis zum 9. September 2025 erbeten unter: CSchlierkamp@bochum.de
Der Beginn wird mit Mail den Teilnehmern mitgeteilt.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kostenbeitrag: 25 EUR
Die Beatles, das Universum und der Rest.
Literaturkonzert von und mit Felix Janosa
18. September 2025, 19 Uhr
Ein ganz besonderes Beatles-Event bietet der Autor und Musiker Felix Janosa. Neben eigenen Interpretationen von bekannten Beatles-Songs, bei denen alle kräftig mitsingen dürfen, wird er vor allem „Beatles Poetry“ zum Besten geben, eigene Texte zu den Fab Four und Interessantes wie Humorvolles aus seinen beiden Beatles-Büchern „Across The Beatles Universe“ und "Die Beatles, das Universum und der Rest". Bei diesem munteren Beatles-Event sind nicht nur Zeitzeugen, sondern alle Beatles-Generationen herzlich zum Staunen, Mitschwelgen und Mitsingen eingeladen.
Felix Janosa, Komponist, Pianist, Sänger und Autor, studierte an der Folkwang Hochschule in Essen. Mit Beginn der 1990er-Jahre reüssierte er mit seinen ersten Soloprogrammen auf renommierten deutschen Kabarettbühnen wie dem Mainzer Unterhaus, dem Stuttgarter Renitenz-Theater oder dem Bonner Pantheon. Parallel entwickelte er mit dem Zeichner und Autor Jörg Hilbert die Kinderbuchfigur „Ritter Rost“: Die Ritter-Rost-Bände mit Zeichnungen, Text, Noten und CD wurden zu millionenfachen Bestsellern. 2011 entschied er sich, als Live-Performer verstärkt auf die Bühne zurückzukehren. Bis heute gestaltet er seine Programme als Kabarettist und Edutainer durchweg mit der ihm eigenen Mischung aus Humor und "Nerdiness" und findet immer Wege, seine Themen mit virtuosen Klavierbegleitungen zu verknüpfen.
Der Eintritt ist frei.
Matineekonzert
21. September 2025, 11 Uhr
Ein Start in den Tag mit guter Musik und bester Laune: Die Musikmacher der Musikschule Bochum stehen auf der Bühne und zeigen, dass sie nicht nur großartige Lehrerinnen und Lehrer ihres Fachs sind, sondern auch leidenschaftliche Musiker, die sich „Musik ist Trumpf“ zum Motto gemacht haben. Ein abwechslungsreiches Programm mit zarten Klängen und mitreißenden Rhythmen wird mit Herz, Können und großer Spielfreude präsentiert.
Der Eintritt ist frei.
Konzert zur Finissage
Made in England: Ein musikalischer Streifzug durch die britische Musikgeschichte.
28. September 2025, 15 Uhr
Carolanne Wright (Gesang) und Patrick Pagels (Gitarre, Loops) interpretieren bekannte Rock- und Popklassiker auf eigene Art. Die beiden Interpreten bereiten ein schwungvolles Musikerlebnis zum Ausklang der Ausstellung „Bochum-Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft“.
Der Eintritt ist frei.