BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Haus Kemnade

Kulturhistorisches Museum

Dienstleistungen und Infos

Wasserburg Kemnade Innenhof (Quelle: Stadt Bochum)

Die Stadt Bochum ist Eigentümerin und Trägerin der Museen von Haus Kemnade und des Bauernhausmuseums.

Der Museumsbetrieb umfasst die Dauerausstellungen der Musikinstrumentensammlung Grumbt, der Ostasiatika-Sammlung Ehrich und der Porträtminiaturensammlung Inge C. Rudowski. Ferner ist in den Räumen die Schatzkammer Kemnade, die Geldgeschichtliche Sammlung der Sparkasse Bochum, untergebracht.

Im Bauernhausmuseum werden Exponate ländlicher Kultur präsentiert. Dort befindet sich auch das Bienen-Museum.

Vermehrt werden Wechselausstellungen gezeigt und Veranstaltungen auf der Wasserburg initiiert. Dazu werden die bestehenden Kooperationen fortgeführt, dazu zählen der Förderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V., die Sparkasse Bochum, der Imkerverein Bochum, der Bochumer Künstlerbund (bkb) sowie der Kunstverein Bochum e.V.

Wasserburg Kemnade (Quelle: Stadt Bochum)

In den Räumen der Burg finden etwa drei bis vier Wechselausstellungen pro Jahr sowie Begleitveranstaltungen statt. Kammerkonzerte, Chorkonzerte und Burgserenaden erfreuen stetig eine interessierte Hörerschaft. Eine Teilnahme am Tag des offenen Denkmals gehört ebenfalls dazu. Der Kunstverein präsentiert regelmäßig eigene Ausstellungen in seinen Raum auf Haus Kemnade.

Weitere Informationen zu Haus Kemnade, den Sammlungen und Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des Fördervereins https://fv-hauskemnade.de/

SPIRIT! UNSERE INSPIRATION

Zwischenbilanz VII
8. Juli bis 8. Oktober 2023

In diesem Jahr wird der bochumerkünstlerbund 77 Jahre alt und hat zurzeit 84 Mitglieder. Damit ist er die größte Vereinigung bildender Künstlerinnen und Künstler in Bochum. Der bochumerkünstlerbund zeigt im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade 50 Werke von 43 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Installation, Video, Objekt, Zeichnung, Fotografie, Grafik und Malerei.

Seit 2002 gab es im Kunstmuseum Bochum die Ausstellungsreihe „Zwischenbilanz“ des bochumerkünstlerbundes. Eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bochum. Sie fand in einem unregelmäßigen (meist dreijährigem) Rhythmus statt und vermittelte einen Überblick über künstlerische Positionen von Mitgliedern des bochumerkünstlerbundes zu einem vorgegebenen Thema. Die Ausstellung „SPIRIT! Unsere Inspiration“ ist die siebte Ausstellung dieser Reihe.

Die Ausstellung gibt Besucherinnen und Besuchern Informationen über die individuelle Inspiration, die kreativen Prozesse und Methoden jeder Künstlerin und jedes Künstlers. Die präsentierten Werke erhalten jeweils einen erläuternden Text, der von den Künstlerinnen und Künstlern selbst oder einem Kunsthistoriker verfasst wurde. Dieser Text soll dazu dienen, die Künstlerinnen und Künstler des bochumerkünstlerbundes sowie ihre Werke besser kennenzulernen. 

Begleitend zur Ausstellung finden Führungen durch die Ausstellung mit Küstlerinnen und Künstlern statt:

  • Sonntag, 30. Juli um 15 Uhr, mit Ulrich Marquardt
  • Sonntag, 13. August um 15 Uhr, mit Ulrich Marquardt
  • Sonntag, 17. September um 15 Uhr, mit Dr. Elisabeth Kessler-Slotta7

Künstlerinnen und Künstler:
Helga Beisheim, Birgit Beßler, Werner Block, Wibke Brandes, Maren Bredfeld-Thol, Johannes Buchholz, Tatiana Carneiro dos Reis, Gisbert Danberg, Ines Dickerhoff, Yvonne Dicketmüller, Can Dogan, Rüdiger Echterhoff, Gabriele Elger, Engels & Kraemer, Bernd Figgemeier, Felix Freier, Sabine Gille, H. D. Gölzenleuchter, Peter Gros, Barbara Grosse, Uta Hoffmann, Ortrud Kabus, Claudia Karweick, Doris Kirschner-Hamer, Renato Liermann, Lisa Lyskava, Irmgard Maurer, Simone Neumann-Salva, Klaus Nixdorf, Farah Nourinejadfard, Ulli Ostgathe, Karin Pietzka, Anna Pocher, Irmgard Potthoff, Johanna Sandau, Inge Schönenberg, Uwe Siemens, Babette Sponheuer, Doris Trzaska, Sabine Wassermann, Peter Wiethoff und Dagmar Witt

Weitere Informationen unter:

Ausstellung 50 Jahre Musikinstrumentensammlung Grumbt

22. Oktober 2023 bis 3. März 2024

Hans Grumbt hat eine außergewöhnliche Musikinstrumentensammlung zusammengetragen, die sowohl Instrumente der europäischen Kunstmusik als auch viele Instrumente der außereuropäischen Volks- und Kunstmusik enthält. Die Jubiläums-Ausstellung wird einen Überblick zu den vielgestaltigen Instrumenten geben aber auch mit zahlreichen Dokumenten und Fotos Biografisches über den Sammler Hans Grumbt präsentieren.
Zeit: Sonntag, 22.Oktober 2023, 11 Uhr (Ausstellungseröffnung)
Ort: Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen

Der Kunstverein Bochum präsentiert in seinem Raum im Kulturhistorischen Museum wechselnde aktuelle künstlerische Positionen:

SO WIE SO
Andreas Drewer / Sarah Lüdemann (Beauham)

17. September 2023 bis 7. Januar 2024

Eröffnung am 17. September 2023 um 11 Uhr  
Einführung: Reinhard Buskies


Die Ausstellungsreihe Gemischtes Doppel bringt in loser Folge jeweils zwei künstlerische Positionen zusammen, die in unterschiedlichen Medien arbeiten. Das Format schafft Raum für Kollaborationen, die von den Künstler*innen selbst initiiert werden. Jeweils eine Künstler*in wird vom Kunstverein eingeladen, die sich dann eine zweite Position hinzuholt. Im Wechselspiel der künstlerischen Ansätze und unterschiedlichen Medien ergeben sich neue Perspektiven auf das Eigene wie auf das Andere. 

Die aktuelle Auflage des Formats bestreiten der in Dortmund lebende und arbeitende Künstler Andreas Drewer sowie die Bremer Künstlerin Sarah Lüdemann (Beauham). Während Andreas Drewer vornehmlich im Medium Video arbeitet und dabei die Implikationen des Mediums auslotet und reflektiert, beschäftigt sich Sarah Lüdemann (Beauham) in skulpturalen Objekten und Installationen mit Fragen von Körperlichkeit sowie von Nähe und Distanz in materiellen, sozialen oder auch individuellen Kontexten. 

Für den Ausstellungsraum des Kunstvereins haben Andreas Drewer und Sarah Lüdemann (Beauham) ein gemeinsames Konzept entwickelt und verflechten ihre Arbeiten sowohl inhaltlich als auch medial. Dabei stehen intime Gesten und Bilder neben zufälligen Entdeckungen temporärer Ereignisse und Objekte, die sich durch den Eingriff der Künstler*innen in eine festere Form begeben. Die präsentierten Arbeiten verdeutlichen die Spuren, die wir Menschen hinterlassen: im Gedächtnis, in Bildern, am Himmel oder an Dingen - offensichtliche und versteckte. Die Werke sprechen aber auch vom Verfließen dieser Spuren und Hinterlassenschaften - vom bewussten Verwischen, Verschleiern und vom Verblassen.
 

Mehr Informationen auf den Internetseiten des Kunstvereins:

Ausstellungen (kunstverein-bochum.de)

In Kooperation mit dem Förderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V. freue ich mich, Sie zu folgenden drei Veranstaltungen einzuladen:

Erntedankfest und 50. Jubiläum des Bauernhausmuseums

Am 1. Oktober ab 11 Uhr werden wir das 50. Jubiläum des Bauernhausmuseums im Rahmen eines festlichen Erntedankfestes am Haus Kemnade feiern. Dieses eindrucksvolle Museum, das einen spannenden Einblick in das bäuerliche Leben des vergangenen Jahrhunderts bietet, wurde vor einem halben Jahrhundert in dem an die Burg Kemnade wiederaufgebauten Hof "Schulte zur Oven" eröffnet. Um diesen Meilenstein angemessen zu würdigen, haben wir ein vielfältiges und unterhaltsames Programm für Sie vorbereitet.

50 Jahre Musikinstrumentensammlung Grumbt und 125. Geburtstag von Hans Grumbt

Am 8. Oktober um 11 Uhr laden wir Sie herzlich zur Jubiläumsveranstaltung im Anneliese Brost Musikforum Ruhr ein. An diesem Tag feiern wir nicht nur das 50. Jubiläum der der Einrichtung der ständigen musealen Ausstellung der Musikinstrumentensammlung Grumbt in Haus Kemnade und damit auch die Einrichtung des „Kulturhistorischen Museums“, sondern auch den 125. Geburtstag des Sammlers Hans Grumbt. Seine Leidenschaft und Hingabe haben das Kulturhistorische Museum Haus Kemnade geprägt und zu einer Schatzkammer der Kulturgeschichte gemacht, die heute nicht nur die umfangreichste Musikinstrumentensammlung in Nordrhein-Westfalen beherbergt, sondern mittlerweile auch andere faszinierende Sammlungen beheimatet.
Zeit: Sonntag, 8. Oktober 2023, 11 Uhr 
Ort: Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Marienplatz 1, 44787 Bochum
 

Bernd Pappe

Porträtminiaturen in der Wasserburg Haus Kemnade aus der Sammlung Inge C. Rudowski (Quelle: Stadt Bochum)

Porträtminiaturen in der Wasserburg Haus Kemnade aus der Sammlung Inge C. Rudowski

Der ansprechend gestaltete und großzügig bebilderte Band stellt die umfangreiche Kollektion europäischer Bildnisminiaturen der Sammlung von Inge C. Rudowski vor, die seit diesem Jahr in der Wasserburg Haus Kemnade zu sehen ist. Gleichzeitig gibt er aber auch einen leserfreundlichen Überblick über die Kunst des Kleinstporträts. Anders als großformatige Gemälde zeigen Miniaturen einen geliebten Menschen „ganz privat“ und waren oft nur für die Augen eines einzigen Adressaten bestimmt. Sie sind zweifellos die persönlichsten Bildnisse, die unsere Vorfahren vor der Erfindung der Fotografie von sich malen ließen. 

135 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen
ISBN 978-3-8093-0340-4
Zu bestellen über: CSchlierkamp@bochum.de 
Preis: 20 Euro - zzgl. Versandkosten: Inland 2,75 Euro / Ausland 7,05 Euro

Adresse

Haus Kemnade und Bauernhausmuseum
An der Kemnade 10
45527 Hattingen

Telefon: 02324 30268

Öffnungszeiten

  • Mai bis Oktober:
    Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr
  • November bis April:
    Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr (In dieser Zeit ist das Bauernhausmuseum geschlossen.)

Sachbearbeiter
Kulturbüro und Kulturhistorische Museen

Herr Schlierkamp

Sammlungen Haus Kemnade

Telefonnummer
0234 910-3300
Faxnummer
0234 910-1492
Zimmer 227
E-Mail Adresse
CSchlierkamp@bochum.de