BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick
Dienstleistungen und Infos

Haus Kemnade

Kulturhistorisches Museum

Dienstleistungen und Infos

Aktueller Hinweis

Eingeschränkte Öffnungszeiten im März und April 
Das Museum ist, aufgrund von Arbeiten im Ausstellungsbereich, im März und April nur von mittwochs bis sonntags geöffnet.

Wasserburg Kemnade Innenhof (Quelle: Stadt Bochum)

Die Stadt Bochum ist Eigentümerin und Trägerin der Museen von Haus Kemnade und des Bauernhausmuseums.

Der Museumsbetrieb umfasst die Dauerausstellungen der Musikinstrumentensammlung Grumbt, der Ostasiatika-Sammlung Ehrich und der Porträtminiaturensammlung Inge C. Rudowski. Ferner ist in den Räumen die Schatzkammer Kemnade, die Geldgeschichtliche Sammlung der Sparkasse Bochum, untergebracht.

Im Bauernhausmuseum werden Exponate ländlicher Kultur präsentiert. Dort befindet sich auch das Bienen-Museum.

Vermehrt werden Wechselausstellungen gezeigt und Veranstaltungen auf der Wasserburg initiiert. Dazu werden die bestehenden Kooperationen fortgeführt, dazu zählen der Förderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V., die Sparkasse Bochum, der Imkerverein Bochum, der Bochumer Künstlerbund (bkb) sowie der Kunstverein Bochum e.V.

Wasserburg Kemnade (Quelle: Stadt Bochum)

In den Räumen der Burg finden etwa drei bis vier Wechselausstellungen pro Jahr sowie Begleitveranstaltungen statt. Kammerkonzerte, Chorkonzerte und Burgserenaden erfreuen stetig eine interessierte Hörerschaft. Eine Teilnahme am Tag des offenen Denkmals gehört ebenfalls dazu. Der Kunstverein präsentiert regelmäßig eigene Ausstellungen in seinen Raum auf Haus Kemnade.

Weitere Informationen zu Haus Kemnade, den Sammlungen und Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des Fördervereins https://fv-hauskemnade.de/

Kunstverein Bochum

Der Kunstverein Bochum präsentiert in seinem Raum im Kulturhistorischen Museum wechselnde aktuelle künstlerische Positionen. 

Mehr Informationen unter www.kunstverein-bochum.de

Faszination Japan - Netsuke der Sammlung Ehrich

Ausstellung | 26. Februar bis 17. Juni 2023

Netsuke sind seit der Öffnung Japans in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute ein begehrtes kunsthandwerkliches Sammlungsobjekt. Sie sind nicht nur Beispiele höchster Handwerkskunst, sondern auch vielfältiger Ausdruck der japanischen Kultur. 

Mit der Sammlung Ehrich besitzt das Kulturgeschichtliche Museum Haus Kemnade eine umfangreiche und herausragende Sammlung dieser künstlerischen figurativen Objekte.

Netsuke aus der Sammlung Ehrich
Netsuke aus der Sammlung Ehrich (Quelle: Stadt Bochum, Referat für Bürgerbeteiligung, politische Gremien und Kommunikation )

Netsuke sind ursprünglich kleine Knebel zum Befestigen von Schnüren, mit denen an einem Gürtel verschiedene Arten von kleinen Behältnissen bzw. Etuis, den sogenannten Inrō, angehängt werden konnten. Denn der gebräuchliche Kimono hatte keine Taschen. Mit der Übernahme westlicher Kleidermoden verschwand der Kimono immer mehr aus dem japanischen Alltag und mit ihm auch die kunstvoll geschnitzten Miniaturen. 

Die Ausstellung zeigt und beschreibt an ausgewählten Beispielen die Stellung der Netsuke in ihren kulturellen Zusammenhängen. Viele der Motive finden sich auch auf Holzschnitten und moderner Grafik wieder. Auch an Objekten der heutigen Alltagskultur lassen sich Reminiszenzen an die „alte Zeit“ finden. 

Japan gilt heute als das „Hightech-Land“. Forschung und Lehre sind integrale Bestandteile des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens und prägen so auch die kulturelle Entwicklung mit. Die Ausstellung öffnet einen kleinen Blick auf Bochums japanische Partnerstadt Tsukuba, die in den 1960er Jahren als „Stadt der Wissenschaft“ entstanden ist. 

Die Ausstellung kann im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade vom 26. Februar bis zum 17. Juni 2023 besucht werden.

Kuratorenführung am 29. und 30. April 2023 jeweils um 15 Uhr im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade

Netsuke der Sammlung Ehrich sind faszinierende Figuren, ein künstlerischer Ausdruck der japanischen Kultur. Der Kurator Gerd F. Philipp hat für die Ausstellung „Faszination Japan – Netsuke der Sammlung Ehrich“ besondere Objekte ausgewählt. Gerd Philipp erläutert die Motive dieser Miniaturfiguren, die sich auch in japanischen Farbholzschnitten sowie moderner Grafik wiederfinden und deren Einflüsse sogar an Objekten der heutigen Alltagskultur sichtbar sind. Bochums japanischer Partnerstadt Tsukuba ist im Rahmen dieser Ausstellung eine kleine Fotopräsentation gewidmet, die einen Einblick zu dieser „Stadt der Wissenschaft“ gewährt.

Die Kuratorenführungen finden jeweils Samstag und Sonntag um 15 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei.

Bernd Pappe

Porträtminiaturen in der Wasserburg Haus Kemnade aus der Sammlung Inge C. Rudowski (Quelle: Stadt Bochum)

Porträtminiaturen in der Wasserburg Haus Kemnade aus der Sammlung Inge C. Rudowski

Der ansprechend gestaltete und großzügig bebilderte Band stellt die umfangreiche Kollektion europäischer Bildnisminiaturen der Sammlung von Inge C. Rudowski vor, die seit diesem Jahr in der Wasserburg Haus Kemnade zu sehen ist. Gleichzeitig gibt er aber auch einen leserfreundlichen Überblick über die Kunst des Kleinstporträts. Anders als großformatige Gemälde zeigen Miniaturen einen geliebten Menschen „ganz privat“ und waren oft nur für die Augen eines einzigen Adressaten bestimmt. Sie sind zweifellos die persönlichsten Bildnisse, die unsere Vorfahren vor der Erfindung der Fotografie von sich malen ließen. 

135 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen
ISBN 978-3-8093-0340-4
Zu bestellen über: CSchlierkamp@bochum.de 
Preis: 20 Euro - zzgl. Versandkosten: Inland 2,75 Euro / Ausland 7,05 Euro

Adresse

Haus Kemnade und Bauernhausmuseum
An der Kemnade 10
45527 Hattingen

Telefon: 02324 30268

Öffnungszeiten

  • Mai bis Oktober:
    Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr
  • November bis April:
    Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr (In dieser Zeit ist das Bauernhausmuseum geschlossen.)
     
  • Im März und April 2023 sind die Öffnungszeiten eingeschränkt:
    Das Museum ist aufgrund von Arbeiten im Ausstellungsbereich nur von mittwochs bis sonntags geöffnet.

Sachbearbeiter
Kulturbüro und Kulturhistorische Museen

Herr Schlierkamp

Sammlungen Haus Kemnade

Telefonnummer
0234 910-3300
Faxnummer
0234 910-1492
Zimmer Zimmer 227
E-Mail Adresse
CSchlierkamp@bochum.de