Ein beziehungsweise eine sevengardens Dialoger:in erlernt im Zuge der zum Beispiel via des Kommunalen Integrationszentrums angebotenen, eintägigen fünfstündigen Qualifizierung die Gewinnung von Farbe aus so genannten „Färberpflanzen“. Hierfür benötigt man, anders als der Name „sevengardens“ vermuten lässt, aber keinen Garten und auch der Zeitaufwand zur Farbherstellung ist gering. Die Farbherstellung inklusive Malen ist innerhalb einer Doppelstunde möglich.
Über „entdeckendes Lernen“ und Experimentieren bietet sevengardens einen niedrigschwelligen Zugang, das heißt Personen jeden Alters, jeder Schulform und jeden Bildungshintergrunds, mit oder ohne deutsche Sprachkenntnisse und auch Menschen mit Behinderung können mitmachen. Das unkomplizierte gemeinsame Experimentieren, der neugierige Austausch darüber und die farbintensiven und oft auch überraschenden Ergebnisse fördern die Motivation der „Forscher:innen“, die Integration und den Spracherwerb.
Das Arbeiten nach sevengardens unterstützt die Integration:
Teilnehmende können nicht nur Kontakte knüpfen und ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern werden für ihren Stadtteil, ihre Region und für Wege nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert.
Sevengardens bietet Anknüpfungspunkte an verschiedenste Schulfächer (Chemie, Biologie, Wirtschaft, Kunst, Deutsch als Fremdsprache/Sprachunterricht und weitere) sowie Möglichkeiten der kreativen Freizeitgestaltung (Malen, Basteln, Gartenarbeiten, Upcycling, Recycling und weitere).
Als Dialoger:in werden Sie an Ihrer Institution zur sevengardens Multiplikator:in und können selbst weitere Dialoger:innen ausbilden und gegebenenfalls sogar Ihre Institution mit einem UNESCO-Siegel zertifizieren. Weiterhin werden Sie Teil unseres Netzwerkes „sevengardens Bochum“ und natürlich auch Teil eines weltweiten „sevengardens“ Netzwerkes.
Peter Reichenbach, der Gründer von sevengardens, führt die fünfstündigen Qualifizierungen zum/zur „sevengardens Dialoger:in“ persönlich durch.
Im Rahmen der Qualifizierung werden Sie durch praktisches Arbeiten in die vielfältigen Möglichkeiten der Farbgewinnung aus Färberpflanzen und die Nutzungsmöglichkeiten dieser Farben und die Anwendungsbereiche von sevengardens eingeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein von der UNESO anerkanntes sevengardens Zertifikat und sind berechtigt das dazugehörige BNE-Logo für ihre weitere Arbeit und Institution zu nutzen – zum Beispiel auch als Multiplikator*in zur Ausbildung weiterer Dialoger*innen.
Zielgruppe der Qualifizierung:
Lehrkräfte verschiedener Fächer und Schulformen, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, OGS-Kräfte, Museumspädagoginnen und -pädagogen, Stadtteilbeauftragte und sonstige Interessierte, welche zum Beispiel als Multiplikator:innen vorhaben, (neu) zugewanderte Menschen für nachhaltige Prozesse zu sensibilisieren, die Sprachbildung zu unterstützen, eine gelingende Integration voranzutreiben und/oder die Bildungswege der (neu) zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Zielgruppe von sevengardens-Aktivitäten:
Sevengardens spricht Lernende jeden Alters, jeden Wissensstandes, mit und ohne Sprachkenntnisse an und bietet ihnen ein Handwerkzeug für das Stellen der richtigen Fragen und die Suche nach zukunftsfähigen Problemlösungen in einer komplexen globalen Welt.