Das UNESCO-zertifizierte Projekt „sevengardens Bochum“ ist ein Projekt mit Färberpflanzen zur Förderung der Integration und zur Bildung nachhaltiger Entwicklung für Menschen jeden Alters - mit und ohne deutsche Sprachkenntnisse
sevengardens Bochum
Dienstleistungen und Infos
Das UNESCO-zertifizierte Projekt „sevengardens Bochum“ ist ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bochum.
Mittels der Herstellung von Naturfarben aus Pflanzen wird die Integration von Menschen aller Altersgruppen gefördert. Zudem werden sie durch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für ihre direkte Umwelt und ihren Stadtteil sensibilisiert.
Neben der Farbherstellung und dem gemeinsamen Kreativ-Sein geht es bei sevengardens vor allem um Integration und Sprachbildung, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und zukunftsweisende Themen wie beispielsweise Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaften, lokales Handeln/Globalisierung, Empowerment, Völkerverständigung et cetera.
Mittels sevengardens und UNESCO-zertifizierten Dialoger:innen kann BNE ohne großen Aufwand zum strukturellen Bestandteil einer Institution, aber auch zum Bestandteil des darin gelebten Alltages werden. So können die Anforderungen in der „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bzw. im „Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erfüllt werden.
Sevengardens bietet niedrigschwelligen Zugang zu BNE, das heißt Personen jeden Alters, Lernstands, Schulform und Bildungshintergrunds, mit oder ohne deutsche Sprachkenntnisse, können mitmachen und man kann problemlos binnendifferenziert arbeiten.
Als Dialoger:in werden Sie an Ihrer Institution zum/zur sevengardens Multiplikator:in und können selbst weitere Dialoger:innen ausbilden und gegebenenfalls sogar Ihre Schule/Institution mit einem UNESCO-Siegel zertifizieren. Weiterhin werden Sie Teil unseres regionalen Netzwerkes „sevengardens Bochum“ und natürlich auch Teil eines weltweiten „sevengardens“ Netzwerkes.
Ein beziehungsweise eine sevengardens Dialoger:in erlernt im Zuge der zum Beispiel via des Kommunalen Integrationszentrums angebotenen, eintägigen fünfstündigen Qualifizierung die Gewinnung von Farbe aus so genannten „Färberpflanzen“. Hierfür benötigt man, anders als der Name „sevengardens“ vermuten lässt, aber keinen Garten und auch der Zeitaufwand zur Farbherstellung ist gering. Die Farbherstellung inklusive Malen ist innerhalb einer Doppelstunde möglich.
Über „entdeckendes Lernen“ und Experimentieren bietet sevengardens einen niedrigschwelligen Zugang, das heißt Personen jeden Alters, jeder Schulform und jeden Bildungshintergrunds, mit oder ohne deutsche Sprachkenntnisse und auch Menschen mit Behinderung können mitmachen. Das unkomplizierte gemeinsame Experimentieren, der neugierige Austausch darüber und die farbintensiven und oft auch überraschenden Ergebnisse fördern die Motivation der „Forscher:innen“, die Integration und den Spracherwerb.
Das Arbeiten nach sevengardens unterstützt die Integration:
Teilnehmende können nicht nur Kontakte knüpfen und ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern werden für ihren Stadtteil, ihre Region und für Wege nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert.
Sevengardens bietet Anknüpfungspunkte an verschiedenste Schulfächer (Chemie, Biologie, Wirtschaft, Kunst, Deutsch als Fremdsprache/Sprachunterricht und weitere) sowie Möglichkeiten der kreativen Freizeitgestaltung (Malen, Basteln, Gartenarbeiten, Upcycling, Recycling und weitere).
Als Dialoger:in werden Sie an Ihrer Institution zur sevengardens Multiplikator:in und können selbst weitere Dialoger:innen ausbilden und gegebenenfalls sogar Ihre Institution mit einem UNESCO-Siegel zertifizieren. Weiterhin werden Sie Teil unseres Netzwerkes „sevengardens Bochum“ und natürlich auch Teil eines weltweiten „sevengardens“ Netzwerkes.
Peter Reichenbach, der Gründer von sevengardens, führt die fünfstündigen Qualifizierungen zum/zur „sevengardens Dialoger:in“ persönlich durch.
Im Rahmen der Qualifizierung werden Sie durch praktisches Arbeiten in die vielfältigen Möglichkeiten der Farbgewinnung aus Färberpflanzen und die Nutzungsmöglichkeiten dieser Farben und die Anwendungsbereiche von sevengardens eingeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein von der UNESO anerkanntes sevengardens Zertifikat und sind berechtigt das dazugehörige BNE-Logo für ihre weitere Arbeit und Institution zu nutzen – zum Beispiel auch als Multiplikator*in zur Ausbildung weiterer Dialoger*innen.
Zielgruppe der Qualifizierung:
Lehrkräfte verschiedener Fächer und Schulformen, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, OGS-Kräfte, Museumspädagoginnen und -pädagogen, Stadtteilbeauftragte und sonstige Interessierte, welche zum Beispiel als Multiplikator:innen vorhaben, (neu) zugewanderte Menschen für nachhaltige Prozesse zu sensibilisieren, die Sprachbildung zu unterstützen, eine gelingende Integration voranzutreiben und/oder die Bildungswege der (neu) zugewanderten Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Zielgruppe von sevengardens-Aktivitäten:
Sevengardens spricht Lernende jeden Alters, jeden Wissensstandes, mit und ohne Sprachkenntnisse an und bietet ihnen ein Handwerkzeug für das Stellen der richtigen Fragen und die Suche nach zukunftsfähigen Problemlösungen in einer komplexen globalen Welt.
Qualifizierungen zum/zur Dialoger:in
Termine / Infos:
2023 gibt es drei Termine für die eintägige Qualifizierung:
-
Dienstag, 13. Juni 2023
von 12:30 bis 17 Uhr
Zeichensaal der VHS, Raum 1.015 (1.Stock)
BVZ, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum -
Montag, 4. September 2023
von 12 bis 17 Uhr
Köllerholzschule, Köllerholzweg 61, 44879 Bochum
- maximal 15 Teilnehmende -
Montag, 6. November 2023
von 12:30 bis 17 Uhr
Onlineseminar via Teams
Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an sevengardensbochum@bochum.de bis spätestens fünf Werktage vor der Qualifizierung mit den folgenden Daten:
- in die Betreffzeile: Qualifizierung sevengardens am xx.xx.2023
- in die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/Institution und gegebenenfalls Unterrichtsfächer
Infos zum Download:
Sevengardens wurde für hervorragende global agierende Netzwerkarbeit von der UNESO ausgezeichnet.
Das Netzwerk „sevengardens Bochum“ wurde im März 2022 für qualifizierte Dialoger*innen gegründet. Im Rahmen des Netzwerkes erhalten Sie relevante Informationen, werden „sevengardens-Orte“ und „sevengardens-Methoden“ vorgestellt, gibt es die Möglichkeit zum Austausch und Sie werden bei Ihrer individuellen Arbeit unterstützt.

„Sevengardens“ eignet sich zur handlungsorientierten Sprachvermittlung. Um dieses Potenzial zu nutzen und die neu Zugewanderten in ihrem Integrations- und Spracherwerbsprozess zu unterstützen, hat das Kommunale Integrationszentrum das Sprachlernheft „Farbenfroh Deutsch lernen mit sevengardens Bochum - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Gemeinsam für eine bessere Welt“ entwickelt.
Das Heft ist so konzipiert, dass es eine breite Zielgruppe anspricht. Primär ist es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 entwickelt worden. Werden die Materialien vorgelesen und ggf. teilweise vereinfacht, kann dieses Heft auch schon mit Kindergartenkindern bearbeitet werden. Sicherlich haben auch viele erwachsene Lernende großen Spaß am praktischen Tun und den begleitenden Sprachlernübungen.
Entwickelt wurde das Sprachlernheft primär für Sprachanfänger:innen, aber auch sprachlich fittere Menschen können hierüber Grundideen von sevengardens und BNE erfahren und kreative Spiele entwickeln.
Sevengardens eignet sich besonders für den Einsatz in Schulen in NRW, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umzusetzen.
Was kostet es und wie kann ich bezahlen?
- Das Sprachlernheft ist kostenlos.
- Sie können das Sprachlernheft kostenlos herunterladen und nutzen.
Bitte beachten Sie, dass beim Gebrauch des Sprachlernheftes das „Kommunale Integrationszentrum der Stadt Bochum“ als Urheber zu benennen ist.
Materialien zum Download:
- Sprachlernheft: "Farbenfroh Deutsch lernen mit sevengardens Bochum"
Bitte beachten: Beim Gebrauch des Sprachlernheftes ist das „Kommunale Integrationszentrum der Stadt Bochum“ als Urheber zu benennen.
Das Malerlebnis
Zugehöriges Poster zum Sprachlernheft - Seite 18
Das Rotkohlexperiment
Zugehöriges Poster zum Sprachlernheft - Seite 12
Die Pflanzenfarbe
Zugehöriges Poster zum Sprachlernheft - Seite 8
Netzwerk sevengardens Bochum
Frau Bürmann / Frau Ndoumbe-Glorian
- Telefonnummer
- 0234 910-1849 / 0234 910-1829
- E-Mail Adresse
- sevengardensbochum@bochum.de
Adresse / Kontakt
Kommunales Integrationszentrum
Bessemerstraße 47
44777 Bochum
- Telefonnummer 1
- 0234 910-1788
- Faxnummer
- 0234 910-1119
- E-Mail Adresse
- integrationszentrum@bochum.de
Öffnungszeiten
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Opening times
Appointments can be made by phone.
